Schul- und Alternativmediziner im Gespräch

Veröffentlicht:

Der Hauptstadtkongress macht eine Begegnung möglich, die nicht immer selbstverständlich ist.

BERLIN (eb). "Eine Medizin, die nicht nur fragt, ob der Mensch noch am Leben ist, sondern wie dieser im Leben steht, sollte ein substanzieller Teil der Krebsmedizin von morgen sein", fordert einer der weltweit führenden Hämatologen, Universitätskliniker und Krebsforscher, Professor Volker Diehl vom Universitätsklinikum Köln.

"Für mich als Mediziner ist die komplementäre Medizin ein integraler Bestandteil moderner Krebstherapie. Sie sollte die Balance wieder herstellen an den Nahtstellen zwischen Patient und Arzt." Fürsorge und Empathie würden so gefördert, erklärt Diehl.

Die Veranstaltung "Salon der Heilkunst: Gipfeltreffen von Vertretern der Schulmedizin und alternativer Medizin" befasst sich mit der notwendigen Professionalisierung des Zusammenspiels zwischen Schulmedizin und komplementärer Medizin.

Die Zahl der auf alternative Heilverfahren spezialisierten Fachkliniken hat in letzter Zeit stark zugenommen. Daher werden die Schnittstellen zwischen komplementärer und Schulmedizin zum Wohl und auf Druck vieler Patienten immer weiter ausgelotet.

Im Bereich alternativer Heilverfahren liegen inzwischen neue und wesentliche Erkenntnisse vor. Deswegen ist es umso wichtiger, dass Schulmediziner deutlich mehr über den Tellerrand schauen, sagt etwa Professor Axel Ekkernkamp.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?