Wo lernen Kinder richtig Essen?

Schulessen hält Qualitätsstandards nicht ein

Junge Menschen ernähren sich nicht immer gesund. Die Schulminister der Länder ducken sich weg.

Veröffentlicht:

BERLIN. Gesundes Kita- und Schulessen spielt in den Kultusbehörden der Länder eine untergeordnete Rolle. Lediglich im Saarland und in Berlin sind bislang die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung umgesetzt. Das hat eine Abfrage der Deutschen Allianz für Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) ergeben.

Bei der Vorstellung der Ergebnisse am Freitag in Berlin forderte die frühere Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne), der Bund solle beim Ausbau der Schulmensen die Kulturhoheit der Länder brechen dürfen. Die Ernährung der Kinder und Jugendlichen sei eine der "zentralen sozialen Fragen", sagte sie.

Die gesundheitlichen Folgen von Fehlernährung in jungen Jahren sind immens: Jeder sechste Jugendliche wiegt zuviel. Die Betroffenen entwickelten früh einen Diabetes Typ 2 und in der Folge Herz-Kreislauf-Krankheiten, sagte Professor Hans Hauner vom Kompetenznetzwerk Adipositas. Übergewicht und Diabetes Typ 2 gehörten zusammen, bestätigte Professor Rüdiger Landgraf von der Deutschen Diabetes Stiftung.

Nur Bruchteil hält sich an Qualität

Es müsse viel mehr Geld in die Gesundheitsprävention fließen. Die Primärprävention von Adipositas und Diabetes sei keine ausschließlich medizinische, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Einer aktuellen Studie zufolge betragen die gesamtgesellschaftlichen Kosten von Diabetes mehr als 20 Milliarden Euro im Jahr.

Rund 5,5 Millionen Kinder und Jugendliche werden nach Angaben von DANK-Vertretern ganztags betreut und unterrichtet, zwei Mahlzeiten inklusive. Nur 18 Prozent der rund 70.000 Schulen und Kitas hält sich dabei an Qualitätsstandards.

Nur ein Drittel der Einrichtungen kocht selbst, die übrigen lassen das Essen oft über weite Strecken anliefern. Fleisch und Wurst gibt es deutlich häufiger als Obst und Gemüse.

Positive Entwicklungen gibt es auch: In praktisch allen Ganztageseinrichtungen sind inzwischen Wasserspender installiert. Damit haben Kinder und Jugendliche Alternativen zur zuckerhaltigen Limonade. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren