Adipositas

Schweres Übergewicht ist stärkster Risikofaktor für Diabetes Typ 2

Veröffentlicht:

BERLIN. Anlässlich des Europäischen Adipositas-Tages am 21. Mai verweist diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe darauf, dass Adipositas (ab BMI 30) der stärkste Risikofaktor für die Entstehung des Diabetes Typ 2 ist: 80-90 Prozent der Menschen in Deutschland mit Diabetes Typ 2 sind auch adipös.

Zur Bekämpfung der zunehmenden Zahl Schwerübergewichtiger und des wachsenden Problems Diabetes Typ 2 plädiert diabetesDE in einer Mittelung für politische Maßnahmen, die die soziale und gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland reduzieren.

 Die derzeitig weiter auseinanderdriftende soziale Schere fördere sowohl Adipositas als auch Diabetes Typ 2. Außerdem seien effektive bevölkerungsweite Maßnahmen der Primärprävention gemäß WHO notwendig, die alle Menschen gesundheitsfördernd erreichen, unabhängig von Alter, Geschlecht und sozialer Stellung.

Dazu zähle eine Zucker-Fett-Steuer, ein Verbot von Marketing für übergewichtfördernde Lebensmittel, das sich an Kinder und Jugendliche richtet, verbindliche Qualitätsstandards für die Kita- und Schulernährung sowie eine Stunde Bewegung für jeden Schüler an allen Schulen pro Tag.

"Adipositas mit Krankheitswert muss endlich als eigenständige chronische Krankheit anerkannt werden und die Therapie muss eine Regelleistung im gesetzlichen Leistungskatalog der Krankenkassen werden", fordert Professor Hans Hauner, Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin in München in der Mitteilung. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 21.05.201617:22 Uhr

Retweet @ Ärzte -Zeitung

@aerztezeitung Das ist nun wirklich kein Wunder! Metabolisches Syndrom, zunehmende Insulinresistenz und Erschöpfung der Betazellreserven!

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus