Kooperation

Schulterschluss für die mobile humanitäre Hilfe

Veröffentlicht:

BARCELONA. Die internationale Mobilfunkvereinigung GSMA und das britische Department for International Development (DFID) forcieren ihre Kooperation, um die digitale humanitäre Hilfe zu stärken.

Dafür haben sie diese Woche beim Mobile World Congress in Barcelona das Programm "Mobile for Humanitarian Innovation" (M4H) ins Leben gerufen.

Durch das Vehikel M4H sollen der private und öffentliche Sektor innovative Technologien vorantreiben, um Lösungen für einen dauerhaft verbesserten Zugang zu und den Gebrauch von mobilen Diensten zum Zwecke der Notfallbereitschaft, -hilfe und Wiederaufbau bereitzustellen.

Die mobilen Lösungen sollen laut GSMA im Zuge der humanitären Hilfe unter anderem eingesetzt werden, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Lesetipps
Ein Arzt führt eine Nieren-Ultraschalluntersuchung bei einem Mädchen im Schulalter durch.

© zinkevych / stock.adobe.com

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten