Herz-Kreislaufstillstand

NRW führt verpflichtenden Reanimationsunterricht an Schulen ein

Ab dem Sommer 2026 sollen nordrhein-westfälische Schülerinnen und Schüler mindestens einmal Unterricht in Laienreanimation erhalten. Die Schulung der Lehrkräfte übernehmen auch Ärztinnen und Ärzte.

Veröffentlicht:

Künftig sollen an den Regelschulen in NRW alle Schülerinnen und Schüler mindestens einmal in den Klassen 7, 8 oder 9 eine 90-minütige Schulung in Laienreanimation erhalten.

© Patrick Pleul / dpa / picture alliance

Düsseldorf. Nordrhein-Westfalen will flächendeckend Reanimationsschulungen an allen Regelschulen einführen. Die Schulungen unter dem Motto „Prüfen – Rufen – Drücken“ sollen im Schuljahr 2026/27 anfangen und die Schülerinnen und Schüler mit den lebensrettenden Maßnahmen bei Herz-Kreislaufstillständen vertraut machen.

Das hat ein großes Bündnis verschiedener Organisationen mit dem NRW-Bildungsministerium vereinbart, darunter die Ärztekammern, medizinische Fachgesellschaften, verschiedene Kliniken, die Deutsche Herzstiftung und der Deutsche Rat für Wiederbelebung.

Künftig sollen an den Regelschulen alle Schülerinnen und Schüler mindestens einmal in den Klassen 7, 8 oder 9 eine 90-minütige Schulung in Laienreanimation erhalten. Das Angebot gilt für die 2.100 Schulen mit Sekundarstufe I. Das Bildungsministerium „ermutigt“ Förderschulen und private Ersatzschulen, ebenfalls einen solchen Unterricht anzubieten.

Lesen sie auch

Jeweils zwei Lehrerinnen und Lehrer werden als Multiplikatoren geschult. Das sollen Ärztinnen und Ärzte, Notfallsanitäter und Notfallsanitäterinnen oder Experten aus anderen medizinischen Berufen übernehmen. Den Lehrkräften stehen zudem Lehrvideos und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Geplant ist, dass die Schulen mit je zehn Schulungstorsos oder Reanimationsphantomen ausgestattet werden.

„Diese Entscheidung wird dazu beitragen, viele Menschenleben zu retten“

„Wir wollen, dass Prüfen – Rufen – Drücken so selbstverständlich wird wie Fahrradfahren“, sagt Landesschulministerin Dorothee Feller (CDU). „Dafür brauchen Schulen konkrete Unterstützung und genau die bringen wir jetzt gemeinsam mit starken Partnerinnen und Partnern auf den Weg.“

Die Ärztekammern haben sich verpflichtet, Ärztinnen und Ärzte für das Projekt anzuwerben, berichtet der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Dr. Hans-Albert Gehle. Er begrüßt die Initiative. „Sie ist endlich das, was wir seit ewiger Zeit wollen.“

Lesen sie auch

Professor Bernd Böttiger, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Rates für Wiederbelebung, sieht in der Tatsache, dass der Reanimationsunterricht verpflichtend sein wird, einen bedeutenden Schritt und einen großen Erfolg. „Diese Entscheidung wird dazu beitragen, viele Menschenleben zu retten.“ (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Vorhofflimmern

Kompromisse statt Krawall: So geht Leitlinie

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Kleiner Junge mit Teddybär

© Stefan Obermeier / imageBROKER / mauritius images

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung