Schwarz-Gelb peilt Umbau der Pflegeversicherung an

BERLIN (hom). Um die gesetzliche Pflegeversicherung fit für die Zukunft zu machen, planen Union und FDP offenbar den Einstieg in die Kapitaldeckung. In der Bevölkerung gehen die Meinungen dazu auseinander.

Veröffentlicht:

Eine solide Finanzierung der Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung lasse sich langfristig nur durch einen "gleitenden Übergang" vom Umlagesystem in eine kapitalgedeckte und prämienfinanzierte Versicherung sicherstellen, sagte der FDP-Pflegeexperte Heinz Lanfermann der "Ärzte Zeitung". Der demografische Wandel mache sich in der Pflege stärker bemerkbar als in der Kranken- oder in der Rentenversicherung. Weil die Menschen älter würden, steige die Zahl der Pflegebedürftigen, was mit höheren Kosten einhergehe, so Lanfermann.

Auch von Unionsseite wird seit Jahren ein Umbau der Pflegeversicherung in Richtung einer Kapitaldeckung angestrebt. In der großen Koalition war dieser Schritt jedoch nicht möglich, da die SPD darauf gepocht hatte, die private Pflegeversicherung in einen Finanzausgleich mit der gesetzlichen Pflegeversicherung einzubeziehen.

Derweil kam am Donnerstagmittag die Koalitionsarbeitsgruppe Gesundheit erneut zusammen. Der Finanzrahmen bei der Pflege war ein Thema der Runde.

Die Deutschen selbst sind bei der Frage nach der finanziellen Absicherung im Pflegefall in zwei Lager gespalten, wie eine aktuelle Umfrage des Allensbach-Instituts zeigt. Danach sehen 34 Prozent der Befragten den Staat in der Verantwortung. 39 Prozent setzen auf private Vorsorge

Lesen Sie dazu auch: Die Pflegeversicherung wird zum Pflegefall

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die Pflege auf feste Füße stellen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag