Schweiz: Ärzte fehlen, Ritalin®- Rezepte steigen

BERN(ine). In der Schweiz ist der Verkauf von Ritalin® in den letzten Jahren stark gestiegen. Allein im vergangenen Jahr ist ein Fünftel mehr an Packungen verkauft worden, heißt es bei dem Heilmittelinstitut Swissmedic in Bern. Für Jörg Leeners, Chefarzt des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes in Graubünden, ist der Mangel an Fachärzten einer der Gründe für den Anstieg.

Veröffentlicht:

Ritalin® mit dem Wirkstoff Methylphenidat wirkt stimulierend auf das zentrale Nervensystem. Es wird überwiegend zur Behandlung von Patienten von Narkolepsie eingesetzt und bei Kindern und Jugendlichen zur Therapie von Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). In der Schweiz gibt es seit 1996 Daten über die Verschreibungen von Methylphenidat.

Nach Angaben von Swissmedic ist etwa im Kanton Neuenburg die Zahl der in Apotheken eingelösten Ritalin-Rezepte um mehr als das Achtfache gestiegen. Die überwiegende Mehrheit der Rezepte betraf Kinder im Alter von fünf bis 14 Jahren, heißt es in einer Mitteilung des Heilmittelinstituts.

Besorgt über den Anstieg ist der Chefarzt Jörg Leeners. Wie er in der "Schweiz am Sonntag" erläutert, wird Ritalin häufig von Ärzten ohne psychiatrische Ausbildung verschrieben. "Die Gefahr von Fehldiagnosen ist groß", so Leeners. Ursachen wie Überforderung, Depression oder Lernstörungen müssten vor einer Behandlung ausgeschlossen werden. "Um ADHS wirklich zu erkennen, muss man sehr gut hinschauen."

Seiner Meinung nach würde mehr Fachpersonal helfen, Fehler zu vermeiden. Allerdings sei der Beruf des Kinder- und Jugendpsychiaters in der Schweiz in den letzten Jahren zunehmend unattraktiv geworden, weil sie im Vergleich zu anderen Fachärzten deutlich schlechter verdienen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?