Buchtipp

Schwierige Kommunikation

Veröffentlicht:

Autoritäre Gesprächsführung, Druckausübung und lehrerhaftes Auftreten: Mediziner ersticken aus Zeitmangel und wegen der hohen Arbeitsbelastung die gemeinsame Entscheidungsfindung mit dem Patienten oft im Keim. Das behauptet der Sprachwissenschaftler Tim Peters von der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeit ist jetzt im Frank & Timme-Verlag als Buch erschienen.

Darin untersucht Peters, wie Ärzte durch bestimmte sprachliche Abläufe innerhalb der Kommunikation Patienten beeinflussen können. Grundlage der Arbeit waren 100 fingierte Patientengespräche bei 52 Düsseldorfer Hausärzten. Sie hatten zuvor dem Besuch von Testpersonen und der Aufzeichnung der Gespräche zugestimmt. Während der Arzt zu Beginn des Dialogs knappe Fragen stellt und damit suggeriert, dass er auch kurze Antworten wünscht, wird er bei Diagnose und Therapiemöglichkeiten gesprächiger.

Lange Monologe, voll von Fremdwörtern und Fachbegriffen, vermittelten den Patienten ein Gefühl der Unterlegenheit und die Verpflichtung, die vom Arzt vorgeschlagene Therapie zu akzeptieren. Peters' Anliegen ist es jedoch nicht, Ärzte und ihr Gesprächsverhalten zu kritisieren. Vielmehr will er zeigen, dass Sprache nicht nur Medium des Informationsaustausches ist, sondern, dass schon allein die Form der Sprache verschiedene Möglichkeiten der Machtausübung enthält. (acg)

Tim Peters: Macht im Kommunikationsgefälle - der Arzt und sein Patient, Frank & Timme Verlag, 212 S., 29,80 Euro, ISBN: 978-3-86596-181-5

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?