Kommentar zum KBV-Zwist

Selbstbeschäftigung

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Der Vorstand und vor allem die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung liefern seit Monaten ein Trauerspiel ärztlicher Selbstverwaltung.

Eine Truppe von Hausarzt-Funktionären hat es geschafft, den längst zugeschütteten Graben zwischen Haus- und Fachärzten wieder aufzureißen und alte Feindseligkeiten wiederzubeleben. Das gipfelte in einem Vorstoß von KBV-Vorstand Regina Feldmann, die Führungsspitze der KBV quasi zu sektionieren.

Spätestens seit der schweren Erkrankung von KBV-Chef Andreas Köhler lassen sich die Folgen ermessen: Die KBV wäre zumindest in Teilen führungslos, weil Vertretungsregeln mangels Legitimation nicht mehr funktionieren würden.

Doch der nächste Akt des Trauerspiels steht schon auf der Agenda: eine weitere außerordentliche Vertreterversammlung am 13. Dezember. Sie wird sich - nicht öffentlich - mit den Abwahlanträgen gegen Köhler und Feldmann befassen.

Eine Rolle könnte dabei spielen, ob die von der VV geforderten Nachbesserungen des Hausarzt-EBM - Stichtag ist hier der 30. November - durchgesetzt werden konnten. Das fällt in das Ressort und in die Verantwortlichkeit von Frau Feldmann. Einen Misserfolg kann sie sich eigentlich nicht leisten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?