Selbstbeteiligung - und bei kleinem Geldbeutel?

Ärzte sind zwiegespalten in der Frage, dass Kassen seit fünf Jahren nicht mehr für rezeptfreie Arzneien zahlen dürfen. Das zeigt eine Umfrage der "Ärzte Zeitung".

Veröffentlicht:

Von Florian Staeck

Von den fast 700 Lesern, die an der nicht-repräsentativen Befragung teilgenommen haben, sieht sich ein Drittel in der Therapiefreiheit eingeschränkt. Sie lehnen die Ausgrenzung der OTC-Präparate (Over The Counter) ab, die mit dem Gesundheits-Modernisierungs-Gesetz Anfang 2004 in Kraft getreten ist. Dagegen halten es fast zwei Drittel der antwortenden Ärzte für "im Grundsatz richtig, dass der Gesetzgeber die finanzielle Eigenverantwortung der Patienten gestärkt hat".

Doch zwischen diesen beiden Positionen gibt es viele "Ja, aber": viele Ärzte zeigen sich zurückhaltend bei der Abwägung: "Die Einschränkung der Therapiefreiheit überwiegt den grundsätzlich richtigen Aspekt der Eigenverantwortung", sagt der Allgemeinarzt Dr. Wolfram Kollmeier aus Kirchweidach. Gleicher Auffassung ist sein Kollege Dr. Thomas Fisseler aus Schwerte. Er argwöhnt, als Folge der Ausgrenzung von OTC würden Patienten erstattungsfähige, aber dafür auch teurere Präparate verordnet.

Viele Niedergelassene betonen die sozialen Folgen und sehen besonders Familien benachteiligt: Dass rezeptfreie Arzneien selbst bezahlt werden müssen, sei "ein Problem für Familien mit Kindern über zwölf Jahren und kleinem Geldbeutel", berichtet Dr. Angelika Hauswald, Praktische Ärztin aus Weinböhla. Auch Dr. Wilhelm Pape, Internist in der Onkologischen Tagesklinik in Paderborn, berichtet, Krebskranke hätten "oft nicht das Geld für den Kauf der rezeptfreien Arzneimittel". "Unverschämt" nennt es Udo Pappert, Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin aus Holzwickede, dass die Kassen nicht bei Jugendlichen bis 18 Jahre die Kosten übernehmen. Hinzu kommt, merkt Allgemeinarzt Dr. Thomas Bonin aus Biebergemünd an, dass die "Ausnahmetatbestände zum Teil willkürlich und unerklärbar sind".

Zudem kann die Selbstmedikation Tücken haben, wenn Ärzte nicht mehr überschauen können, "was der Patient sonst einnimmt", schreibt die Allgemeinärztin Christine Hegmann aus Hanau. Dr. Harald Bär-Palmié aus Schauenburg klagt, die Politiker hätten sich "aus der Verantwortung gestohlen, da diese Arzneimittel oftmals sinnvoll sind".

Am kommenden Mittwoch lesen Sie: Welche Gründe Ärzte für den Einsatz von rezeptfreien Arzneien sehen.

Lesen Sie dazu auch: "Gesetzgeber hat das Kind mit dem Bade ausgeschüttet"

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen