Selbstbeteiligung - und bei kleinem Geldbeutel?

Ärzte sind zwiegespalten in der Frage, dass Kassen seit fünf Jahren nicht mehr für rezeptfreie Arzneien zahlen dürfen. Das zeigt eine Umfrage der "Ärzte Zeitung".

Veröffentlicht:

Von Florian Staeck

Von den fast 700 Lesern, die an der nicht-repräsentativen Befragung teilgenommen haben, sieht sich ein Drittel in der Therapiefreiheit eingeschränkt. Sie lehnen die Ausgrenzung der OTC-Präparate (Over The Counter) ab, die mit dem Gesundheits-Modernisierungs-Gesetz Anfang 2004 in Kraft getreten ist. Dagegen halten es fast zwei Drittel der antwortenden Ärzte für "im Grundsatz richtig, dass der Gesetzgeber die finanzielle Eigenverantwortung der Patienten gestärkt hat".

Doch zwischen diesen beiden Positionen gibt es viele "Ja, aber": viele Ärzte zeigen sich zurückhaltend bei der Abwägung: "Die Einschränkung der Therapiefreiheit überwiegt den grundsätzlich richtigen Aspekt der Eigenverantwortung", sagt der Allgemeinarzt Dr. Wolfram Kollmeier aus Kirchweidach. Gleicher Auffassung ist sein Kollege Dr. Thomas Fisseler aus Schwerte. Er argwöhnt, als Folge der Ausgrenzung von OTC würden Patienten erstattungsfähige, aber dafür auch teurere Präparate verordnet.

Viele Niedergelassene betonen die sozialen Folgen und sehen besonders Familien benachteiligt: Dass rezeptfreie Arzneien selbst bezahlt werden müssen, sei "ein Problem für Familien mit Kindern über zwölf Jahren und kleinem Geldbeutel", berichtet Dr. Angelika Hauswald, Praktische Ärztin aus Weinböhla. Auch Dr. Wilhelm Pape, Internist in der Onkologischen Tagesklinik in Paderborn, berichtet, Krebskranke hätten "oft nicht das Geld für den Kauf der rezeptfreien Arzneimittel". "Unverschämt" nennt es Udo Pappert, Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin aus Holzwickede, dass die Kassen nicht bei Jugendlichen bis 18 Jahre die Kosten übernehmen. Hinzu kommt, merkt Allgemeinarzt Dr. Thomas Bonin aus Biebergemünd an, dass die "Ausnahmetatbestände zum Teil willkürlich und unerklärbar sind".

Zudem kann die Selbstmedikation Tücken haben, wenn Ärzte nicht mehr überschauen können, "was der Patient sonst einnimmt", schreibt die Allgemeinärztin Christine Hegmann aus Hanau. Dr. Harald Bär-Palmié aus Schauenburg klagt, die Politiker hätten sich "aus der Verantwortung gestohlen, da diese Arzneimittel oftmals sinnvoll sind".

Am kommenden Mittwoch lesen Sie: Welche Gründe Ärzte für den Einsatz von rezeptfreien Arzneien sehen.

Lesen Sie dazu auch: "Gesetzgeber hat das Kind mit dem Bade ausgeschüttet"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung