Petition läuft bis April

Seltene Erkrankungen: Zentren wollen bessere Finanzierung

Die Zentren für Seltene Erkrankungen haben eine Petition gestartet. Das Ziel: eine langfristig gesicherte Finanzierung besonders der ambulanten Versorgung von Patienten mit Orphan Disease.

Veröffentlicht:
Zum Rare Disease Day: Bis zum 10. April werben die Zentren für Seltene Erkrankungen für Unterschriften für die Petition.

Zum Rare Disease Day: Bis zum 10. April werben die Zentren für Seltene Erkrankungen für Unterschriften für die Petition.

© Screenshot: http://rarediseaseday.zse-tuebingen.de/

Berlin. Die Sorge ist groß, dass die Schieflage in den öffentlichen Kassen und speziell im Gesundheitsbereich auch die Finanzierung der Versorgung von SE-Patienten beeinträchtigen könnte. Die sei, sagen die SE-Zentren, pekuniär ohnehin nicht auf Rosen gebettet.

Lesen sie auch

So gibt es zwar inzwischen Zentren-Zuschläge nach den Kriterien des Gemeinsamen Bundesausschusses. Doch die sind zum einen längst nicht überall mit den Krankenkassen verhandelt und stehen zum anderen auch nur den sog. A-Zentren und dann auch nur für externe Patienten zur Verfügung. Nur auf die A-Zentren zielen auch die Selektivverträge, die einige Krankenkassen für die Genomsequenzierung eingegangen sind. Das sei zwar eine gute Sache, sagt Monika Glauch von der Uniklinik Tübingen, wo die Petition initiiert wurde. Die Versorgung der SE-Patienten finde aber hauptsächlich in den B-Zentren statt, erklärt Professor Helge Hebestreit, Sprecher des Netzwerks der Zentren für Seltene Erkrankungen.

Gerade für die ambulante Versorgung der Patienten seien weitere Finanzierungen nötig, schreiben die Initiatoren in der Petition. Der Aufwand beispielsweise, den die Sichtung der Unterlagen eines neuen Patienten verursache, werde derzeit gar nicht abgedeckt, so Monika Glauch.

Möglichkeiten nicht ausgeschöpft

Die Möglichkeit, im Bereich der Hochschulambulanzen Pauschalen für die SE-Zentren zu verhandeln, werde oft nicht ausgeschöpft, die Mittel seien zudem begrenzt, sagt Helge Hebestreit. Insgesamt stelle sich die Lage der SE-Zentren als „extrem unterfinanziert“ dar. Die Finanzbasis sei „vulnerabel“, da der Großteil der Unikliniken keine schwarzen Zahlen schreibe. „Wir haben keine Zukunftsstabilität“, so Hebestreit.

Lesen sie auch

Wichtig sei eine nachhaltige Finanzierung auch, um Personal und damit Kompetenzen langfristig an den Zentren zu halten. Dafür brauche es Geldtöpfe, deren Inhalt nicht jedes Jahr neu verhandelt werden muss, sagt Glauch.

Als Lösung, so Hebestreit, komme in Betracht, den Universitätskliniken den ambulanten Versorgungsauftrag für Seltene Erkrankungen zuzusprechen, der dann auch im Landeskrankenhausplan definiert werde. Das müsse dann mit einer entsprechenden Finanzierung gekoppelt sein. „Da muss was von der Politik kommen“, sagt Hebestreit.

Die Petition läuft bis zum 10. April und benötigt 50.000 Unterschriften. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Das könnte Sie auch interessieren
Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Herr Prof. Dr. Winfried März hat nicht nur eine Universitätsprofessur für medizinische und chemische Labordiagnostik an der Karl-Franzens-Universität in Graz inne, sondern ist auch Arbeitsgruppenleiter an der Medizinischen Klinik V, Universitätsmedizin Mannheim. Zudem ist er als Direktor der Synlab-Akademie in der Ärztefortbildung im Bereich der seltenen Erkrankungen aktiv und hat mehrere Biobanken, insbesondere zu Fragen der Genetik von Herz-, Gefäß-, Nieren- und Fettstoffwechselerkrankungen, aufgebaut.

© Fantastic; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Labordiagnostik bei seltenen Erkrankungen – wichtiger als man denkt!

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Studie PROPEL: Verbesserung der 6-Minuten-Gehstrecke

© Springer Medizin Verlag GmbH, erstellt mittels Daten aus [8]

- der späten Verlaufsform

Neu zugelassene 2-Komponenten-Therapie erweitert das Therapiespektrum für Erwachsene

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amicus Therapeutics GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen