Virtual Reality in der Pflege

Hamburger Heimbewohner können vom Bett aus verreisen

Noch einmal in den Tauchurlaub - wie soll das gehen als bettlägeriger Patient? Ein Virtual Reality-Projekt in einem Hamburger Pflegeheim macht das möglich.

Veröffentlicht:
Die virtuelle Auszeit vom Pflegeheim wird laut Mobil Krankenkasse von den Senioren gut angenommen.

Die virtuelle Auszeit vom Pflegeheim wird laut Mobil Krankenkasse von den Senioren gut angenommen.

© Mobil Krankenkasse

Hamburg. Die Bewohner in der Hamburger Senioren- und Pflegeeinrichtung Stadtdomizil können per Virtual Reality verreisen. Im Projekt „Wenn Gedanken auf Reise gehen" kommen die Teilnehmenden vom Heim im Schanzenviertel an Orte ihrer Wahl - aus ihrer Vergangenheit oder ihrer Sehnsucht. Das Spektrum der Urlaubsfreuden reicht von Tauchen bis Bergwandern.

Finanziert wird das Projekt von der Mobil Krankenkasse, die von einem „in Deutschland bislang einzigartigen Projekt" spricht. Die Brille ist speziell für ältere Menschen konzipiert, sie funktioniert auch bei bettlägerigen Patienten.

Interaktion und Erinnerungsarbeit

Zum Projekt zählen neben dem virtuellen Verreisen auch Reminiszenz-Gruppen: Im lebendigen Austausch sollen in Kleingruppen über Fotoalben, biografische Gespräche und Kreativarbeit Erinnerungen geweckt und die Interaktion gestärkt werden.

Die Resonanz nach den Angeboten ist laut Krankenkasse groß. Entwickelt wurde das Projekt von der B2Bfit GmbH. Der Dienstleister übernimmt Planung, Ausgestaltung und Durchführung der einzelnen Maßnahmen. Mitarbeitende der Einrichtung werden vom Unternehmen begleitend geschult, damit diese das Projekt nach Beendigung der sechsmonatigen Förderphase weiterführen können. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie