Servicewettbewerb der Kassen wird angeheizt

BERLIN (ami). Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) will den Servicewettbewerb zwischen den Krankenkassen anheizen. Dazu hat sie gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stiftung Warentest eine Informationskampagne für Versicherte gestartet.

Veröffentlicht:

"Unser Ziel ist, dass die Krankenkassen zum echten Dienstleister werden, die sich um die Versicherten mit ihren individuellen Bedürfnissen kümmern und bemühen müssen", sagte Schmidt am Mittwoch zum Kampagnenauftakt in Berlin. Die Voraussetzungen für einen Service- und Qualitätswettbewerb unter den Krankenkassen sieht die Ministerin mit der Einführung des einheitlichen Beitragssatzes zum Jahresbeginn gegeben. Jetzt komme es auf die Verbraucher an. "Wir wollen die Versicherten anregen, genauer hinzuschauen, was ihre Krankenkasse bietet", so Schmidt.

Neun Millionen Karten mit neun Fragen zum Service der Kassen stehen im Zentrum der Aktion. Als Kriterien für die Qualität einer Kasse nennen sie unter anderem gute Erreichbarkeit, einen attraktiven Hausarzttarif, gute Angebote für chronisch Kranke, Bonusprogramme, Hilfe bei der Vermittlung von Arztterminen und Zusatzleistungen wie Reiseimpfungen oder Haushaltshilfen ohne vorangegangenen stationären Aufenthalt. Zusätzlich zu den Karten hat das Gesundheitsministerium eine Infobroschüre herausgegeben.

Die Stiftung Warentest will eine Internet-Datenbank aufbauen, die dem einzelnen die Wahl der für ihn am besten geeigneten Kasse erleichtern soll. "Man muss seine Bedürfnisse kennen, dann findet man auch die richtige Krankenkasse", sagte test-Chefredakteur Hubertus Primus von Stiftung Warentest. VZBV-Vorstand Gerd Billen rechnet mit einem erhöhten Beratungsbedarf und zunehmenden Kassenwechseln: "Wir sind fest überzeugt, dass wir hier noch viel Dynamik in das System hineinbringen", sagte er. Auch wenn 95 Prozent der Leistungen der Kassen gleich seien, würden jetzt die restlichen fünf Prozent interessant.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Dieter Huelsekopf 19.02.200913:34 Uhr

Falscher Wettbewerb

Fällt wirklich sonst niemandem auf, dass der "Wettbewerb der Kassen" teurer Unsinn ist?
Entscheidungen über Qualität und Kosten im Gesundheitswesen fallen im Sprechzimmer, wenn auf der Grundlage ärztlichen Könnens der UMFANG von Diagnostik und Therapie festgelegt wird.
Wettbewerb unter Kassen nützt nur den MedizinKONSUMENTEN, steigert den Datenwust und die Geldverschwendung durch Boni. Wettbewerb zwischen Ärzten führt zu schnellerer Gesundung von Kranken.
Ärztliche Maßlosigkeit und Rezeptblock-
Marketing einerseits sowie übersteigertes Anspruchsdenken von Patienten andererseits verhindert man wirkungsvoll durch eine konsequente prozentuale Selbstbeteiligung bei allen medizinischen Leistungen.
Natürlich unter dem Schutz der Überforderungsklausel - was denn sonst?

Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung