Studie

Sexuelle Gewalt gegenüber Pflegenden unter der Lupe

Immer wieder klagen Pflegekräfte, dass sie im Job sexuell belästigt oder bedrängt werden. Forscher wollen nun in einer Studie herausfinden, wie verbreitet sexualisierte Gewalt im Pflegebereich ist.

Veröffentlicht:
Sexuelle Gewalt - nein, danke!

Sexuelle Gewalt - nein, danke!

© Miriam Dörr / stock.adobe.com

BERLIN. Forscher wollen das Ausmaß von sexualisierter Gewalt gegenüber Beschäftigten im Pflegebereich untersuchen.

Eine Vorstudie habe bereits Hinweise geliefert, dass Belästigungen oder sexualisierte Gewalt in einigen Branchen des Gesundheits- und Sozialwesens "virulent" seien, sagte die Studienleiterin Mareike Adler von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

Die Hauptstudie soll Anfang 2019 starten. "Was sexualisierte Gewalt in unterschiedlichsten Formen anbelangt, fehlen uns einfach die Zahlen."

Für die Vorstudie wurden 345 Beschäftigte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen befragt, welche Formen sexualisierter Gewalt sie in einem bestimmten Zeitraum erlebt hätten.

Dabei sei zwischen non-verbalen und verbalen Belästigungen sowie körperlicher sexualisierter Gewalt unterschieden worden. "Wir stellen (...) fest, dass die Gewalt mit Befindensbeeinträchtigungen wie emotionaler Erschöpfung, Irritation, Depressivität und Depressionen, aber auch Kündigungsabsichten, zusammenhängt", sagte Adler.

Nun gehe es darum, die Befragung bis zum Start der Hauptstudie zusammen mit Experten aus der Behindertenhilfe, der stationären und ambulanten Altenpflege sowie aus der Jugendhilfe und aus der Psychiatrie zu optimieren. "Aus diesen Branchen hatten wir schon Hinweise, dass sexualisierte Gewalt ein großes Thema ist."

Gegensteuern können Betriebe laut Adler mit Konzepten zur Gewaltprävention sowie mit Notfallplänen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DEGAM-Kongress

Sturzrisiko senken oder geriatrische Patienten ans Bett fesseln?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen