Smarte Weiterbildung gesucht

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (ine). In Hessen arbeiten Vertreter mehrerer Initiativen daran, die Weiterbildung für Hausärzte zu verbessern. Ziel ist, junge Ärzte für den Beruf des Allgemeinmediziners zu begeistern.

Die Landesärztekammer Hessen ist gerade dabei, einen Runden Tisch zur Weiterbildung einzurichten. Das hatten die Delegierten der Kammer bereits im Frühjahr beschlossen. Die Weiterbildung, so die Delegierten, habe sich unter anderem durch ökonomische Zwänge - etwa aufgrund der Einführung der Fallpauschalen - verschlechtert. Dem Runden Tisch sollen unter anderem Vertreter von Hessischer Krankenhausgesellschaft, Chefärzteverband und Marburger Bund angehören sowie junge Ärzte, die eigene Ideen und Beiträge beisteuern sollen.

Ein Positionspapier zur Zukunft der Allgemeinmedizin in Hessen haben Allgemeinmediziner der Universitäten in Frankfurt/Main und Marburg zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Weiterbildung Allgemeinmedizin Hessen erarbeitet. Sie wollen die Aus- und Weiterbildung stärker verzahnen und die Weiterbildung besser strukturieren. Die Ärzte plädieren zudem für eine koordinierte Weiterbildung im Verbund.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus