Studie Uni Bayreuth

So könnte die Medizinversorgung auf dem Land künftig aussehen

Intersektorale Gesundheitszentren (IGZ) anstelle defizitärer kleiner Krankenhäuser. Damit ließe sich künftig die medizinische Versorgung auf dem Land sichern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Uni Bayreuth.

Veröffentlicht:
Alternative zu Klein-Krankenhäusern auf der "grünen Wiese". Die Uni Bayreuth hat dazu ein medizinisches Versorgungskonzept entwickelt.

Alternative zu Klein-Krankenhäusern auf der "grünen Wiese". Die Uni Bayreuth hat dazu ein medizinisches Versorgungskonzept entwickelt.

© VRD / stock.adobe.com

BAYREUTH. Kleine Krankenhäuser im ländlichen Raum stehen heute oft vor einer unsicheren Zukunft. Ihr Dilemma: Sie sollen die Erwartungen an eine hochwertige Versorgung der Patienten erfüllen und zugleich wirtschaftlich arbeiten. Um dem Risiko einer unzureichenden Gesundheitsversorgung auf dem Land frühzeitig vorzubeugen, haben daher Gesundheitsökonomen der Universität Bayreuth und der Oberender AG eine Strategie entwickelt, die die Umwandlung ausgewählter Krankenhäuser in neuartige Gesundheitszentren vorsieht, wie die Universität Bayreuth mitteilt.

Die Wissenschaftler schlagen in ihrer Studie neuartige Intersektorale Gesundheitszentren (IGZ) vor. Diese sollen im Kern eine allgemeinärztliche sowie eine internistische Grundversorgung nach fachärztlichen Standards gewährleisten. Entsprechend den jeweiligen regionalen Erfordernissen können sie um zusätzliche fachärztliche Bereiche und weitere Gesundheitseinrichtungen ergänzt werden, heißt es in der Mitteilung.

Neben einer ambulanten Grundversorgung sollen die Zentren auch eine kleine Bettenabteilung für Patienten anbieten, die einer kurzzeitigen Überwachung bedürfen. Im Unterschied zu traditionellen Krankenhäusern enthalten die IGZ im Basismodell aber keine Operationssäle und auch keine Intensivmedizin.

Die Studie identifiziert laut Uni Bayreuth insgesamt 190, bei stärkerer Eingrenzung 75 Standorte in Deutschland, die unter wirtschaftlichen, geografischen und medizinischen Kriterien für eine IGZ-Errichtung infrage kommen. Die meisten von ihnen (mehr als 20) befänden sich im Freistaat Bayern, gefolgt von Baden-Württemberg und Niedersachsen. (run)

Hier ist das Gutachten zu finden.

Lesen Sie dazu auch: KBV-Idee: Landarztpraxen als Zentren mit Bettenstation? Kommentar: Ambulante Versorgung 2.0

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen