Studie Uni Bayreuth

So könnte die Medizinversorgung auf dem Land künftig aussehen

Intersektorale Gesundheitszentren (IGZ) anstelle defizitärer kleiner Krankenhäuser. Damit ließe sich künftig die medizinische Versorgung auf dem Land sichern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Uni Bayreuth.

Veröffentlicht:
Alternative zu Klein-Krankenhäusern auf der "grünen Wiese". Die Uni Bayreuth hat dazu ein medizinisches Versorgungskonzept entwickelt.

Alternative zu Klein-Krankenhäusern auf der "grünen Wiese". Die Uni Bayreuth hat dazu ein medizinisches Versorgungskonzept entwickelt.

© VRD / stock.adobe.com

BAYREUTH. Kleine Krankenhäuser im ländlichen Raum stehen heute oft vor einer unsicheren Zukunft. Ihr Dilemma: Sie sollen die Erwartungen an eine hochwertige Versorgung der Patienten erfüllen und zugleich wirtschaftlich arbeiten. Um dem Risiko einer unzureichenden Gesundheitsversorgung auf dem Land frühzeitig vorzubeugen, haben daher Gesundheitsökonomen der Universität Bayreuth und der Oberender AG eine Strategie entwickelt, die die Umwandlung ausgewählter Krankenhäuser in neuartige Gesundheitszentren vorsieht, wie die Universität Bayreuth mitteilt.

Die Wissenschaftler schlagen in ihrer Studie neuartige Intersektorale Gesundheitszentren (IGZ) vor. Diese sollen im Kern eine allgemeinärztliche sowie eine internistische Grundversorgung nach fachärztlichen Standards gewährleisten. Entsprechend den jeweiligen regionalen Erfordernissen können sie um zusätzliche fachärztliche Bereiche und weitere Gesundheitseinrichtungen ergänzt werden, heißt es in der Mitteilung.

Neben einer ambulanten Grundversorgung sollen die Zentren auch eine kleine Bettenabteilung für Patienten anbieten, die einer kurzzeitigen Überwachung bedürfen. Im Unterschied zu traditionellen Krankenhäusern enthalten die IGZ im Basismodell aber keine Operationssäle und auch keine Intensivmedizin.

Die Studie identifiziert laut Uni Bayreuth insgesamt 190, bei stärkerer Eingrenzung 75 Standorte in Deutschland, die unter wirtschaftlichen, geografischen und medizinischen Kriterien für eine IGZ-Errichtung infrage kommen. Die meisten von ihnen (mehr als 20) befänden sich im Freistaat Bayern, gefolgt von Baden-Württemberg und Niedersachsen. (run)

Hier ist das Gutachten zu finden.

Lesen Sie dazu auch: KBV-Idee: Landarztpraxen als Zentren mit Bettenstation? Kommentar: Ambulante Versorgung 2.0

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen