KBV-Idee

Landarztpraxen als Zentren mit Bettenstation?

Die KBV macht Ernst mit ihrem Vorschlag, kleine Krankenhäuser in ambulante Zentren umbauen zu wollen. Jetzt liegt ein wissenschaftliches Gutachten dazu vor.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Die gesundheitspolitische Debatte wird um einen neuen Begriff erweitert: Intersektorale Gesundheitszentren (IGZ).

Nach den Vorstellungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sollen solche komplett im ambulanten Sektor angesiedelten Zentren in absehbarer Zeit nicht oder nur hochsubventioniert überlebensfähige Krankenhäuser ablösen.

75 Landkrankenhäuser, 20 davon allein in Bayern, mit zwischen 51 und 150 Betten und ohne Sicherstellungszuschläge haben die Universität Bayreuth und die Oberender AG in einem Gutachten als mögliche Standorte für Intersektorale Gesundheitszentren identifiziert.

Kernleistung dieser Versorgungseinheiten abseits der Ballungsräume solle eine fachärztliche Grundversorgung mit dem Schwerpunkt auf allgemeinärztlichen, internistischen und weiteren konservativen Angeboten sein.

Das erläuterten Vertreter der Universität bei der Vorstellung eines Gutachtens im Auftrag der KBV bei der KBV-Herbsttagung am Mittwoch in Berlin.

"Erweiterte ambulante Versorgung"

In einer Modellrechnung haben die Wissenschaftler für diesen Kern nachgewiesen, dass er sich wirtschaftlich betreiben lassen könne. Dabei sind sie von einem Arzthonorar ausgegangen, das 30 Prozent unter dem Ansatz der stationären Fallpauschalen liegt.

Die klassische ambulante Versorgung soll um eine "erweiterte ambulante Versorgung" (EAV) ergänzt werden.

"Das bedeutet schlichtweg, dass die Zentren auch über Bettenabteilungen verfügen, in denen Patienten über Nacht, maximal jedoch fünf Tage bleiben können", sagte KBV-Chef Gassen.

Zudem sollen die Zentren durch Module ausgebaut werden können, die von der Apotheke über die Chirurgie bis zur Pflege reichen können.

"Als operierender Arzt kann ich aus Erfahrung sagen, dass weit mehr Eingriffe ambulant erfolgen könnten, wenn sichergestellt wäre, dass die Patienten anschließend überwacht und betreut werden", sagte Gassen.

Finanzierung noch nicht final geklärt

Negative Effekte auf die wirtschaftliche Lage einer Region durch die Umwandlung eines Krankenhauses in ein vertragsärztlich geführtes Zentrum erwarten die Wissenschaftler nicht. "Die Patienten sind damit ja nicht weg", sagte Projektleiter Dr. Andreas Schmid von der Universität Bayreuth.

Sie würden dann nur von den IGZ oder nahe gelegenen Krankenhäusern behandelt. Es könnte zu Einsparungen bei den Kommunen kommen, die defizitäre Einrichtungen nicht länger durch Subventionen erhalten müssten.

KBV-Chef Gassen ist sicher, dass sich die KVen nicht vor Nachfragen von Betreibern defizitärer Kliniken werden retten können, wenn die ersten IGZ den Nachweis wirtschaftlichen Betriebs erbracht hätten.

Wie die IGZ konkret finanziert werden sollen ist noch nicht abschließend geklärt. KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister verwies auf die Kommission zur Angleichung der Vergütungssysteme, die Union und SPD aus der Taufe gehoben haben.

Ärzte in einem IGZ würden dem ambulanten Sektor zugerechnet. Budgets und ambulante Bedarfsplanung müssten dies berücksichtigen. "Das Geld muss der Leistung folgen", sagte Hofmeister.

Die ärztlichen Leistungen sollen nach Ansicht der Gutachter regulär aus dem ambulanten Etat vergütet werden. Sie schlagen darüber hinaus vor, die erweiterte ambulante Versorgung zunächst über IV-Verträge zu finanzieren.

Lesen Sie dazu auch: Studie Uni Bayreuth: So könnte die Medizinversorgung auf dem Land künftig aussehen Kommentar: Ambulante Versorgung 2.0

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen