Kommentar – Intersektorale Gesundheitszentren

Ambulante Versorgung 2.0

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

sie sollen eine Art Scharnier zwischen Klinik und Praxis bilden: intersektorale Gesundheitszentren, die heute noch als defizitäre Klein-Krankenhäuser ihr Leben fristen und am Tropf mancher Kommune hängen.

Die KBV findet ihre Idee toll und hat sie von Gesundheitsökonomen der Uni Bayreuth und der Oberender AG durchrechnen lassen. Am Ende kam man auf über 70 Häuser, für die ein solches Projekt infrage käme.

Das sind Krankenhäuser mit 51 bis 150 Betten, die mit den Schwerpunkten allgemeinmedizinische, internistische und chirurgische Grundversorgung ausgestattet werden sollen.

Facharztstandard ist Pflicht! Nur ein Teil der Betten soll den Patienten dienen, die nach kleineren Eingriffen bis zu 72 Stunden eine Rund-um-Versorgung benötigen. Das klingt plausibel, womit der Druck auf die DKG steigen wird.

Deren Argument, die KBV fordere immer nur die Schließung von Häusern, ist mit dem Gutachten widerlegt. Das Problem ist nur, eine "erweiterte ambulante Versorgung" (EAV) steht rechtlich, politisch und honorartechnisch auf sehr wackeligen Füßen. Will heißen: Da sind noch dicke Bretter zu bohren.

Lesen Sie dazu auch: KBV-Idee: Landarztpraxen als Zentren mit Bettenstation? Studie Uni Bayreuth: So könnte die Medizinversorgung auf dem Land künftig aussehen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus