„Viel Drama in sozialen Medien“

Spahn contra Coronavirus-Panik

Am Wochenende sind in Deutschland neue Fälle einer Infektion mit SARS-CoV-2 bekannt geworden. Gesundheitsminister Spahn spricht sich dennoch gegen Einschränkungen des Reiseverkehrs oder generelle Absagen von Großveranstaltungen aus.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Grenze zu wegen SARS-CoV-2? Derzeit nicht, so der Bundesgesundheitsminister.

Grenze zu wegen SARS-CoV-2? Derzeit nicht, so der Bundesgesundheitsminister.

© bluedesign / stock.adobe.com

Berlin. Grenzschließungen wegen des sich in Deutschland und Europa weiter ausbreitenden Coronavirus hält Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) weiterhin für unnötig. Die Frage danach könne er aktuell „kurz mit Nein beantworten“, sagte Spahn am Montag in Berlin.

Spahn: „Wir haben eine dynamische Lage“

Grundsätzlich sei bei jeder Maßnahme zur Eindämmung der Infektionserkrankung zu hinterfragen, ob diese zum jeweiligen Zeitpunkt „verhältnismäßig und angemessen“ sei, betonte Spahn. „Wir haben eine dynamische Lage.“

Das gelte auch für die Entscheidung, ob Großveranstaltungen abgesagt werden sollten. So mache es einen Unterschied, ob beim betreffenden Event Besucher aus Risikogebieten wie China oder Norditalien teilnähmen oder nicht. Bevor eine Veranstaltung komplett abgesagt werde, könnten auch Auflagen verschärft werden. Am Ende entschieden die „Gesundheitsbehörden vor Ort“, wie zu verfahren sei.

Bei der Frage, ob von Infektionsfällen betroffene Firmen, ihre komplette Belegschaft nach Hause schicken sollten, sei ebenfalls differenziert zu entscheiden. „Das Handwerksunternehmen, das nur lokal tätig war, ist natürlich anders zu bewerten als der internationale Konzern, wo Kollegen womöglich gerade aus China oder Norditalien zurückgekehrt sind.“ Deswegen lasse sich auch hier „keine pauschale Aussage“ treffen.

Der Leiter des Frankfurter Gesundheitsamts, Dr. René Gottschalk, betonte, eine ganze Firma wegen des Coronavirus zu schließen, sei „übertrieben“. Grundsätzlich seien die etwa 400 Gesundheitsämter in Deutschland im Umgang mit der Infektionserkrankung „gut aufgestellt“. Kleinere Ämter sollten sich untereinander helfen.

KBV-Vize: Nicht gleich in Arztpraxis rennen

Der Vize-Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Stephan Hofmeister, betonte, Menschen mit leichten Erkältungssymptomen, die zuvor keinen Kontakt zu mit dem Coronavirus infizierten Patienten hatten, sollten „nicht zwingend irgendwo hinlaufen“, um sich auf den Virus testen zu lassen.

„Der entscheidende Satz für uns als Vertragsärzte ist der, dass der Regelbetrieb in den Praxen aufrechthalten werden muss.“ Ärzte müssten sich neben der Coronavirus-Epidemie um viele andere kranke Menschen kümmern. „Das ist ihre Hauptaufgabe.“

Alle Praxen in Deutschland seien inzwischen über das Virus mit entsprechenden Informationen des Robert Koch-Instituts (RKI) versorgt worden, „sodass die Praxen vorbereitet sein sollten auf die Fälle“, so Hofmeister. Bei konkreten Verdachtsfällen würden Tests „selbstverständlich“ bezahlt.

Aktuell 150 Fälle in zehn Bundesländern

Laut RKI-Präsident Professor Lothar Wieler gab es in Deutschland am Montagvormittag (2. März, 8:00 Uhr) 150 laborbestätigte Infektionen mit dem Coronavirus. Betroffenen seien derzeit zehn Bundesländer und 49 Landkreise. Die meisten Fälle gebe es momentan in Nordrhein-Westfalen (86), Bayern (26) und in Baden-Württemberg (10). Europaweit seien 2224 Fälle gezählt worden.

Von Sonntag auf Montag sei die Zahl der Fälle in Europa um 1800 gestiegen. „Das beschreibt die Dynamik.“ Das RKI bewerte die Lage beim Coronavirus jeden Tag neu.

Wieler sagte, das RKi habe die Einschätzung des Risikos durch SARS-CoV-2 auf „mäßig“ gestellt. Bislang wurde das Risiko als „gering bis mäßig“ eingestuft.

„Viel Drama in sozialen Medien“

Der Leiter der Virologie an der Berliner Charité, Professor Christian Drosten, sagte, es sei bis dato ausgesprochen schwierig, die Gefährlichkeit des Virus einzuschätzen. „Gefährlichkeit ist keine Zahl.“ Auch zur Geschwindigkeit der Ausbreitung lasse sich bislang kaum etwas Belastbares aussagen. Fakt sei, dass man mit Blick auf das Coronavirus gerade in den sozialen Medien „viel Drama“ sehe. „Was ich da lese, geht immer in Richtung einer Überbetonung des Risikos. Ich sehe das nicht im Moment.“

Auch Gesundheitsminister Spahn warnte vor Panik und Panikmache. So trügen in sozialen Medien gepostete Bilder leer gekaufter Supermarktregale zur Verunsicherung der Bevölkerung bei.

Gleichwohl werde das Virus das „Gesundheitswesen unter Stress setzen“. Ziel müsse weiter sein, die Ausbreitung des Virus „zu verlangsamen, es einzudämmen und es damit besser handhabbar zu machen – für den Einzelnen und die gesamte Gesellschaft“. Auf diese Weise gewinne man Zeit, um den Virus besser erforschen und bekämpfen zu können, betonte Spahn.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Herr Dr. Beier?

Kommentare
Dr. Manfred Stapff 02.03.202021:00 Uhr

Wenn man den enormen materiellen, personellen und logistischen Aufwand in der Behandlung eines einzelnen infizierten betrachtet, dann fragt man sich wirklich, ob Verharmlosung nach Spahn das beste Rezept zur Unterbrechung von Infektionsketten ist.
Die Mortalität ist mangels sicherer Angaben über den Nenner (Zahl der infizierten) schwer einzuschätzen aber liegt wahrscheinlich um das Zehnfache über der saisonalen Influenza. Für die Infektiosität gibt es ebenfalls noch keine verlässlichen Daten, R0 wird aber wahrscheinlich höher als bei Influenza, SARS oder Ebola liegen. In einer solch unklaren Situation einfache, sichere und billige Vorsichtsmaßnahmen als Panik zu bezeichnen ist geradezu fahrlässig.
Das Virus hat sich ja bekanntermaßen durch Reiseverkehr verbreitet, diese Grundursache der Epidemie nicht einzuschränken ist unverständlich. Bei der Frage nach Verhältnismäßigkeit hat der Schutz der Bevölkerung Vorrang zu haben. Ob bei Großveranstaltungen Besucher aus Risikogebieten teilnehmen, ist oft nicht abzusehen. Wie eventuelle Auflagen aussehen sollten sagt Spahn nicht. Er wälzt die Verantwortung auf lokale Behörden ab, anstatt seiner Verantwortung für die Gesundheit der Bevölkerung gerecht zu werden.
Deutschland ist eben nicht "gut aufgestellt". Ansonsten wären Masken als einfachste Schutzmaßnahme nicht ausverkauft, und es gäbe keine Restriktionen bei der Testung, z.B. um mild-symptomatische aber infektiöse Virusträger zu erkennen und deren Umgebung zu schützen.
Wie will der denn sein Ziel ("die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, es einzudämmen") erreichen, wenn er einfache Vorsichtsmaßnahmen als Panikmache ablehnt?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Trotz stattgehabter Gürtelrose impfen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Herr Dr. Beier?

Lesetipps
Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss