Unikliniken

Spahn nimmt Hochschulmedizin in die Pflicht

Nutzung von Big Data für medizinische Forschung und Reform der Ärzteausbildung – dazu erwartet der Minister konkrete Vorschläge aus der Universitätsmedizin.

Veröffentlicht:

BERLIN. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat die Vertreter der Hochschulmedizin aufgefordert, aktiv Beiträge zu zentralen Reformen der Bundesregierung zu leisten. Um das Potenzial von Forschung, Lehre und Versorgung durch die Universitätskliniken zu erschließen, müssten neue IT-Technologien, die im Prinzip verfügbar seien, auch in die Anwendung kommen.

Das gelte insbesondere auch für die Nutzung von Daten des sozialen Gesundheitswesens. „Wir brauchen Sie da, weil nach jeden Datenzwischenfall gleich Legendenbildung betrieben wird“, sagte Spahn vor mehr als 200 Vertretern der Hochschulmedizin in Berlin.

Es gehe darum, anonymisierte Daten aus der Versorgung zu vernetzen und für die Forschung zu nutzen. In der öffentlichen Debatte seien die Universitätsmediziner gefragt, um den Mehrwert eines solchen Projekts zu kommunizieren. „Ich selbst werde die Debatte über die Akzeptanz der Datennutzung für Forschungszwecke intensivieren“, kündigte Spahn an.

Einen Beitrag der Universitätsmedizin erwartet Spahn auch bei der bislang ungelösten Frage, nach welchen Kriterien medizinische Zentren anerkannt werden sollen. Nachdem dies in Verhandlungen zwischen GKV, KBV und Krankenhausgesellschaft nicht gelöst werden konnte, wird nun der Gemeinsame Bundesausschuss die Kriterien in Richtlinien beschließen und so eine verbindliche Grundlage dafür schaffen, dass medizinische Kompetenzzentren die vorgesehenen finanziellen Zuschläge erhalten. Das erfordere aber qualifizierten Input der medizinischen Hochschulen.

Mediziner sollen am Masterplan 2020 mitwirken

Aktive Mitwirkung der Unimediziner erwartet Spahn auch beim Masterplan 2020 für die Reform des Medizinstudiums. Dabei sei es notwendig, eine Vorstellung vom Arztbild der Zukunft und den Aufgaben des Arztes zu entwickeln. Das müsse sich auch in der zukünftigen Aus- und Weiterbildung der nächsten Ärztegeneration niederschlagen.

In der Debatte um die Landarztquote, die einige Bundesländer einführen wollen, hält es Spahn für berechtigt, dass die Gesellschaft die Frage stelle, ob der Zugang zum teuersten aller Studiengänge auch mit der Verpflichtung verknüpft werden darf, den Beruf in der medizinischen Versorgung auf dem Land auszuüben.

In der Frage der künftigen Finanzierung der Hochschulmedizin hält Spahn es für verfehlt, pauschale Zuschläge zu bewähren. Er befürwortet aber, besonderen Aufwand der Unikliniken differenziert für Kompetenzzentren, durch Zuschläge in der Notfallversorgung, eigene Vergütungen für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder auch für bestimmte Spezialbereiche wie die Kinderonkologie vorzusehen. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung