EU-Ratspräsidentschaft

Spahn will Produktion von Wirkstoffen in Europa anreizen

Mehr Arzneiproduktion in Europa ist ein Ziel der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Der Startschuss soll im kommenden Jahr fallen. Die Industrie fordert dafür unternehmerische Beinfreiheit.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:
Aus Europa sollen mehr Wirkstoffe kommen. Hier die Produktion bei Merck in Darmstadt.

Aus Europa sollen mehr Wirkstoffe kommen. Hier die Produktion bei Merck in Darmstadt.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Berlin. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) drückt auf die Tube. Bereits im ersten Halbjahr 2021 sollen unter der dann portugiesischen Ratspräsidentschaft auf europäischer Ebene erste Entscheidungen zu einer Stärkung europäischer Wirkstoffproduktion fallen.

Die Vorbereitungen dazu sollen noch unter deutscher Präsidentschaft bis Ende Dezember abgeschlossen werden. Er rechne damit, dass die Kommission in Brüssel bereits im November zu einer Position finde. Der 24. November als Datum, zu dem eine „Pharmazeutische Strategie“ formuliert sein soll, steht im Raum.

„Am Ende muss man Entscheidungen erzwingen – das habe ich vor“, sagte Spahn bei der FAZ-Konferenz „Für ein gesundes Europa“ in Berlin, einer Veranstaltung im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft.

Starke Abhängigkeit von China

Dass es bei Wirkstoffen eine starke Abhängigkeit von einer Region, nämlich China, gebe, sei „nicht gut“, betonte Spahn. Gleichwohl müsse europäische Industriepolitik die interdependenten Beziehungen zu China als einem der größten Absatzmärkte im Auge behalten, mahnte der Minister.

„Wenn wir sagen, wir kaufen nur noch europäisch“, dann hat das Konsequenzen für eine Exportwirtschaft wie die deutsche,“ sagte Spahn. Das Ziel müsse also sein, eine ergänzende Wirkstoffproduktion in Europa aufzubauen und nicht Selbstversorgung anzustreben.

In den vergangenen 20 Jahren haben sich die Verhältnisse bei der Arzneimittelproduktion verkehrt. Zur Jahrtausendwende wurden zwei Drittel der in Europa benötigten Wirkstoffe noch in Europa hergestellt.

Inzwischen liegen die Produktionsstätten in Asien mit zwei Dritteln vorne, hat eine Studie im Auftrag des Branchenverbands Pro Generika ergeben. Die Preise für generische Arzneien sind im Keller. Pro Generika beziffert den durchschnittlichen Preis für eine Tagesdosis generischer Medikation auf sechs Cent.

Politik nicht alleine schuld

Dass die Preise derart gefallen sind, sei nicht alleine die Schuld der Politik, sagte Spahn mit Blick auf die Einführung der Rabattverträge in der Folge des Beitragssicherungsgesetzes von 2003. „Es war nicht die Politik, die gesagt hat, Ihr müsst die Preise um 90Prozent oder mehr senken. Man hätte auch Rabatte von zwischen 20bis 30 Prozent akzeptiert.

Nun sei zu erarbeiten „mit welchen Instrumenten wir die Produktion und Versorgung hier in Europa wieder anreizen können.“ Denkbar seien Investitionszuschüsse, Anpassungen im Vergaberecht und zeitweise garantierte Abgabepreise sein, so Spahn.

EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton kündigte bei der Veranstaltung an, dass die Europäische Union „wahrscheinlich etwas von der Produktion „kritischer Wirkstoffe“ zurückholen, ganz sicher aber keine komplett neue Lieferkette finanzieren“ werde. Vielmehr werde man in den bestehenden Lieferketten auch auf Umwelt- und Sozialstandards sowie Diversifizierung dringen.

Freie Kapazitäten auch im Bestand

Das Dogma des niedrigsten Preises dürfe die Diskussion nicht länger beherrschen, forderte Christoph Stoller, der Präsident des europäischen Generika-Verbandes „Medicines for Europe“. Es bedürfe einer Liste „essenzieller Arzneien“, bei denen man auf „Made in Europe“ setzen solle. Es dauere aber zwei bis vier Jahre, bis so ein Werk stehe, sagte Stoller. Dafür benötigten die Investoren Abnahmegarantien und eine Vergütung für die höhere Versorgungssicherheit.

Dass es aber auch im Bestand freie Kapazitäten gibt, bestätigte Ana Marti vom spanischen Wirkstoffhersteller Medichem. Für Investitionen in mehr Produktion benötigten die Hersteller regulatorische Flexibilität und zügigere Genehmigungsverfahren.

Für Diversifizierung als Risikominimierung argumentierte auch Tiemo Wölken, Europaabgeordneter der Sozialdemokraten. Bei Ausschreibungen solle nicht nur der billigste Preis, sondern auch das Preis-Leistungs-Verhältnis eine Rolle spielen, so Wölken

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus