Spanier besorgt um ihr Gesundheitssystem

MADRID (mame). Die spanische Bevölkerung macht sich zunehmend Sorgen um die gesundheitliche Versorgung.

Veröffentlicht:

Wie eine Umfrage des staatlichen Sozialforschungsinstituts ergab, gehört die Sorge um die Qualität und Nachhaltigkeit des staatlichen Gesundheitssystems bereits zum viertgrößten Problem der Spanier.

2011 nahm die Gesundheitsversorgung auf der Sorgenliste der Spanier den zwölften Rang ein. Grund für die Sorge sind die Kürzungen im staat lichen Gesundheitssystem, die im Zuge der sich dramatisch zuspitzenden Wirtschaftskrise vor allem in den Haushaltsbudgets der spanischen Regionen vollzogen werden.

Auf Grund der Kürzungen sind Gesundheitszentren geschlossen worden, und es kam zu Entlassungen von Krankenhauspersonal.

Seit Beginn der Wirtschaftskrise 2008 soll sich das Finanzloch im steuerfinanzierten Gesundheitssystem bereits auf 15 Milliarden Euro belaufen.

Zwar liegen die spanischen Gesundheitsausgaben mit neun Prozent vom Bruttoinlandsprodukt (BIP) im EU-Durchschnitt. Doch die stagnierende Wirtschaft und die hohe Arbeitslosigkeit (21 Prozent, weit über EU-Durchschnitt) erschweren die Finanzierung des staat lichen Gesundheitssystems zunehmend.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf