Organspende

Spenderzahlen verharren auf niedrigem Niveau

Nur 932 Menschen spendeten im Vorjahr nach ihrem Tod Organe. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Organspendeausweis in Tasche: 932 Menschen haben demnach im Vorjahr nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe gespendet, so die DSO.

Organspendeausweis in Tasche: 932 Menschen haben demnach im Vorjahr nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe gespendet, so die DSO.

© blende11.photo / stock.adobe.com

Berlin. Die Zahl der Organspender ist im Vorjahr im Vergleich zu 2018 leicht gesunken. Das hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) am Montag mitgeteilt. 932 Menschen haben demnach im Vorjahr nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe gespendet. Im Jahr 2018 waren es 955 Organspender gewesen (siehe nachfolgende Grafik).

Deutschland bleibt damit im internationalen Vergleich Schlusslicht mit 11,2 Spendern pro eine Million Einwohner, so die DSO.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Auch die Zahl der gespendeten Organe, die an Eurotransplant (ET) übermittelt wurden, hat von 3113 (2018) auf 2995 im Vorjahr abgenommen (siehe nachfolgende Grafik).

Jeder Spender habe im Schnitt drei schwerkranken Patienten eine neue Lebenschance gegeben, teilt die DSO mit.

Deutschland bleibt damit „Import-Land“ von Organen aus dem ET-Verbund, hat also weniger Organe an Eurotransplant vermittelt, als von dort bezogen wurden.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mehr Kontakte mit Kliniken

Positiv bewertet die DSO die Entwicklung der Zusammenarbeit mit Krankenhäusern. Die Kontaktaufnahmen der Kliniken zur DSO, bei denen ein potenzieller Organspender gemeldet wird, seien um sieben Prozent auf 3020 Meldungen gestiegen (2018: 2811).

Offenbar zeigten die Änderungen des Transplantationsgesetzes erste Wirkung, die zum April 2019 in Kraft getreten sind. Durch das Gesetz werden den 1246 Entnahmekrankenhäusern seitdem die tatsächlichen Aufwendungen für die Freistellung der Transplantationsbeauftragten ersetzt.

Auch schreibt das Gesetz flächendeckend die Einführung eines neurologischen Konsiliardienstes vor. Dr. Axel Rahmel, medizinischer Vorstand der DSO, hofft, dass mit der wachsenden Zahl an Kontaktaufnahmen „mittelfristig auch die Zahl der Organspenden steigt“.

Die regionale Verteilung der Organspender je eine Million Einwohner wies 2019 wie in den vorangegangenen Jahren deutliche Unterschiede auf: So kamen in der DSO-Region Ost 14,9 Organspender auf eine Million Einwohner, Bayern wies mit 10,4 Spendern den niedrigsten Wert auf.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Acht Jahre Wartezeit

Zum Jahresende 2019 warteten nach wie vor über 9000 Menschen auf eine Transplantation. Die Wartezeit etwa auf eine passende Niere beträgt in Deutschland im Mittel über acht Jahre. Die DSO warb anlässlich der Veröffentlichung der Zahlen für 2019 für eine doppelte Widerspruchslösung.

Über dieses Modell sowie über einen konkurrierenden Vorschlag, der auf die „Stärkung der Entscheidungsbereitschaft“ der Bürger setzt, wird der Bundestag am Donnerstag in einer mehr als zweistündigen Debatte beraten. Die Widerspruchslösung könnte „die Auseinandersetzung mit der Organspende und damit die Dokumentation des Patientenwillens fördern“, so die Stiftung. Denn schriftliche Willensbekundungen lägen bisher nur bei 15 Prozent der möglichen Organspender vor. (Mitarbeit: ths)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Bundestag lehnt Widerspruchslösung ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Pilzbefall

Dermatophytosen: Tipps für die Diagnostik und Behandlung

Hinweis von Infektiologin

Syphilis täuscht Rheumaerkrankungen und Schübe vor

Lesetipps
 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Für manche Praxen sind Regresse ein echter Horror. Haben Sie bereits negative Erfahrungen gemacht?

© Wolfilser / stock.adobe.com

Frage der Woche

Machen Regresse Ihnen zu schaffen?