Steuern

Staat verdient am Genuss von Tabak und Alkohol kräftig mit

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Der deutsche Staat verdient kräftig mit, wenn seine Bürger rauchen oder zum Beispiel Alkohol trinken. 18,4 Milliarden Euro haben Bund und Länder im vergangenen Jahr aus Steuern auf verschiedene Genussmittel eingenommen, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden berichtete. Das waren 3,9 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Rund drei Viertel der Summe oder 14,2 Milliarden Euro stammten aus der Tabaksteuer, wie die Statistiker berichteten. Es folgen Steuern auf Branntwein (2,1 Mrd), Kaffee (1 Mrd), Bier (0,7 Mrd) und Schaumwein (0,4 Mrd). Lediglich 1,3 Millionen Euro flossen aus der so genannten Alkopop-Steuer, die auf Alkohol-Mischungen mit Softdrinks erhoben wird.

Die Biersteuer fließt an die Länder, während die übrigen Genussmittelsteuern allein dem Bund zustehen. Nach der Energiesteuer (40 Mrd) sind damit die zusammengerechneten Genusssteuern die zweitgrößte reine Bundessteuer. Für den Staatshaushalt sind allerdings die Einnahmen aus den gemeinschaftlichen Steuern deutlich wichtiger. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung