Start zum Kampf gegen Antibiotika-Resistenz

BERLIN (HL). Die Bundesregierung hat gestern die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie beschlossen. Bis 2013 werden darin alle relevanten Akteure in der Medizin darauf verpflichtet, in konkreten und koordinierten Schritten Infektionskrankheiten als siebthäufigste Todesursache zu bekämpfen.

Veröffentlicht:

Zentrales Ziel, an dem maßgeblich Ärzte und ihre Organisationen beteiligt sind, ist der sachgerechte Einsatz von Antibiotika und eine konsequente Infektionshygiene. Für die Humanmedizin werden Dateien zum Antibiotika-Verbrauch und zur -Resistenz aufgebaut. Sie sollen Ärzten ein Feedback geben und rechtzeitig vor neuen Resistenzen warnen. Beim Robert-Koch-Institut wird eine Kommission eingerichtet, die für Ärzte Therapieempfehlungen erarbeitet. Regionale Netzwerke zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen werden als Modellprojekte eingerichtet. Als Beispiel dafür könnte die niederländische Strategie nach dem Prinzip des "search and destroy" dienen. Ferner soll erforscht werden, welche Faktoren zu unsachgerechtem Einsatz von Antibiotika führen.

Insgesamt sind für den Gesundheitssektor zehn Ziele und 42 Aktionen jeweils mit bestimmten Meilensteinen definiert. Sie sollen bis 2013 erreicht werden. An der Spitze beteiligt sind die Ministerien für Gesundheit, Bildung und Forschung sowie für Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“

Medizin und Honorar: Die ganze Richtung stimmt nicht

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Lesetipps
Abbildung der Nieren und der Nierengefäße.

© CNRI / Science Photo Library

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden