Saarland

Stationäre Geriatrie wird ausgebaut

Das Saarland will zum Jahreswechsel auf wachsenden Versorgungsbedarf reagieren.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Die stationäre Geriatrie im Saarland wird kurzfristig ausgebaut. Eine vom Kabinett beschlossene Fortschreibung des Krankenhausplans sieht vor, die bisherigen Geriatrie-Standorte bis zum Jahreswechsel von drei auf sechs zu verdoppeln.

Dadurch kommen 90 Betten und 19 teilstationäre Plätze hinzu. Insgesamt stehen dann 272 geriatrische Kapazitäten zur Verfügung.

Die Krankenhauskonferenz hatte der neuen Geriatrieplanung Ende Juni zugestimmt. Im August ist sie im Amtsblatt veröffentlicht worden. Sie tritt rückwirkend zum 1. Juli in Kraft und wird nun durch Änderung der Feststellungsbescheide rechtsverbindlich.

Von den zusätzlichen 90 Geriatrie-Betten werden 49 aus anderen Fachgebieten umgewidmet. Die neuen Hauptfachabteilungen entstehen an dem kleinen Kreiskrankenhaus St. Ingbert und dem Marienkrankenhaus St. Wendel, denen schon jeweils eine geriatrische Reha-Klinik angegliedert ist, sowie am Verbundklinikum der Caritas Saarbrücken an der Betriebsstätte St. Theresia.

An den bestehenden Standorten in Wallerfangen und Mettlach kommen einige Betten hinzu, bei den SHG-Kliniken Sonnenberg in Saarbrücken bleibt es bei 101 Geriatrie-Betten und dem naturheilkundlichen Schwerpunkt.

Damit verfügt in Kürze auch das östliche und nordöstliche Saarland über geriatrische Fachabteilungen. Diese sechs Akutkliniken werden auch eine tagesklinische Behandlung anbieten.

Außerdem sollen sie Netzwerke aufbauen und im Mittelpunkt von Versorgungsbünden stehen, an denen sich auch niedergelassene Ärzte beteiligen sollen. Als Beispiele werden dabei Fortbildungen, sektorenübergreifende Qualitätszirkel, regelhafte geriatrische Screenings und koordinierte Behandlungspfade genannt.

In der Gerontopsychiatrie sieht die Landesregierung geringen Anpassungsbedarf. Diese Disziplin ist im Saarland kein eigenständiges Fachgebiet und als Schwerpunkt innerhalb der Psychiatrie und Psychotherapie ausgewiesen. (kud)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel