Schleswig-Holstein

Stationäre Hospize wollen Finanzierung neu regeln

Veröffentlicht:

ELMSHORN. Stationäre Hospize im Norden befinden sich nach Einschätzung ihrer Arbeitsgemeinschaft in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage und streben deshalb eine Neuordnung ihrer Finanzierung an.

Die derzeitige Finanzausstattung ist nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft der stationären Hospize in Schleswig-Holstein ein hohes Risiko.

Die meisten der sechs Hospize tragen mindestens ein Viertel der Kosten aus eigenen Mitteln, die über Spenden eingeworben werden. Das aber hätte bei einem Rückgang der Spendenbereitschaft Auswirkungen auf den künftigen Betrieb.

Die unsichere Finanzierung führt nach Ansicht der Arbeitsgemeinschaft außerdem zu großer Zurückhaltung bei der Gründung weiterer Einrichtungen, die Ansicht der Arbeitsgemeinschaft regional sinnvoll wären.

Nun soll mit den Krankenkassen im Norden über eine Neuregelung der Finanzierungsgrundlagen und über die Vergütung verhandelt werden.

Der Gesetzgeber schreibt vor, dass stationäre Hospize zehn Prozent ihrer Kosten durch Eigenmittel, die in aller Regel aus Spenden stammen, tragen.

"So ist es auch von der Hospizbewegung gewollt, um Hospizgründungen aus rein wirtschaftlichen Interessen zu verhindern", stellte die Arbeitsgemeinschaft klar.

In Schleswig-Holstein liege dieser Anteil an Eigenmitteln aber durchgängig deutlich über dem vom Gesetzgeber geforderten Anteil.

In der aktuellen Debatte über ärztlich assistierten Suizid haben sich Vertreter aller Bundestagsfraktionen für die Stärkung der palliativen und hospizlichen Versorgung ausgesprochen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet