Landkreis Oberhavel

Stationäres Hospiz geplant

Veröffentlicht:

POTSDAM/ORANIENBURGR. Der Brandenburger Landkreis Oberhavel erhält sein erstes stationäres Hospiz. Die Oberhavel Kliniken GmbH will die Einrichtung im Oktober in Oranienburg eröffnen.

"Bereits vor 15 Jahren bestand in Oranienburg der Wunsch nach einem stationären Hospiz, doch der Bedarfsplan des Landes hat damals in dieser Stadt kein Hospiz vorgesehen", so Geschäftsführer Dr. Detlef Troppens.

Das Hospiz wird mit jeweils 19 Quadratmeter großen Einzelzimmern für bis zu zwölf schwerstkranke und pflegebedürftige Personen und zwei Gästezimmern ausgestattet. Vorgesehen sind auch Therapieräume, ein Wohnraum, ein Raum der Stille und ein Entspannungsbad. Etwa 120 Patienten werden jährlich erwartet.Zum Betrieb des Hospizes gründet sich derzeit eine Betreibergesellschaft der Oberhavel Kliniken GmbH.

Zudem gibt es einen Förderverein, der Spenden für das Hospiz organisiert. "Das ist ein für Deutschland besonderes Modell, für Hospize aber üblich", so Troppens.

Er verweist darauf, dass die Kranken- und Pflegekassen die laufenden Kosten von Hospizen nur zu 90 Prozent abdecken würden, und diese Einrichtungen daher grundsätzlich auf Spenden angewiesen seien, um die Finanzierung abzusichern. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?