EKD-Ratschef

Sterbehilfe in engen Grenzen

Die Bundesregierung hat Position bezogen: Sie will Straffreiheit für Bürger, die Nahestehenden beim Suizid helfen. Nun hat sich auch der Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche dafür ausgesprochen.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (dpa). Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, hält Sterbehilfe durch nahestehende Personen in engen Grenzen für zulässig.

Bei der Unterscheidung zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe könne man die Unterschiede oft nicht mehr so genau definieren und komme in Grauzonen.

"Man kann nicht alle Grauzonen regeln wollen", sagte Schneider der Nachrichtenagentur dpa.

"Meine Lebenserfahrung und meine Jahre als Gemeindepastor haben mir gezeigt, dass die Menschen, die den Betroffenen persönlich sehr nahe stehen, mit dieser Grauzone im Geist der Liebe sehr verantwortlich umgehen."

Das Bundeskabinett hatte am Mittwoch den umstrittenen Gesetzentwurf von Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) zur Sterbehilfe verabschiedet.

Ärzte und Pfleger dürfen danach in Ausnahmefällen Sterbehilfe straffrei unterstützen, wenn sie dem Patienten seit langem besonders nahe stehen. Todkranken geschäftsmäßig beim Sterben zu helfen, soll dagegen bestraft werden.

Sterbehilfe dürfe "kein Geschäftsmodell" sein, betonte Schneider. Auf jeden Fall müsse man "einen am Geld orientierten und einen kaltschnäuzigen Egoismus beim Umgang mit dem Tod verhindern".

Ärztliche Kunst diene dazu, Menschen zu heilen oder auch beim Sterben zu begleiten, aber nicht den Tod herbeizuführen. "Das muss klar bleiben im ärztlichen Ethos und im Bewusstsein unserer Gesellschaft."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter