Palliativ Care

Stipendien für Studiengang

Palliative Care - eine multiprofessionelle Aufgabe, deren Bedeutung im Versorgungsalltag immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Deutsche PalliativStiftung fördert einen speziellen Masterstudiengang in Dresden.

Veröffentlicht:
Betreuung in der Palliativsituation: Für das Masterstudium Palliativ Care in Dresden gibt es Stipendien.

Betreuung in der Palliativsituation: Für das Masterstudium Palliativ Care in Dresden gibt es Stipendien.

© Klaro

FULDA/DRESDEN (eb). Noch um die 200 Palliativteams für die ambulante Versorgung fehlen in Deutschland, nach wie vor gibt es in der Versorgungspraxis einige Rechtsunsicherheiten - gut ausgebildete Palliativmediziner und -fachkräfte werden bundesweit dringend benötigt.

Daher vergibt die Deutsche PalliativStiftung zwei Teilstipendien für den Masterstudiengang Palliative Care an der Dresden International University (DIU), der am 8. Oktober 2012 in eine neue Runde geht und für den es noch ein paar freie Plätze gibt.

Das zweijährige berufsbegleitende Studium mit modulartig aufgebauten Lehrveranstaltungen an der DIU ist ein Angebot an engagierte Menschen aller Berufsgruppen im Bereich der Palliativversorgung.

Über ein erstes abgeschlossenes Hochschulstudium hinaus haben sie die Chance, sich weiter im Bereich Palliative Care zu qualifizieren.

In dem Studium erhalten die Teilnehmer medizinische, juristische, psychologische und philosophische Grundlagen und vertiefende Kenntnisse einer palliativen Patientenbetreuung.

Sie erwerben zusätzliche Kompetenzen im Umgang mit den Angehörigen der schwerstkranken Patienten. Am Ende des Studiums erhalten sie den akademischen Titel "Master of Science in Palliative Care".

Bei diesem Studiengang werden auch weitere Palliativzentren wie etwa Göttingen, Jena und Berlin mit einbezogen. Die modulartig aufgebauten Lehrveranstaltungen finden somit an verschiedenen Standorten, mit Schwerpunkt in Dresden, statt.

Die beiden Stipendien der Deutschen PalliativStiftung für den Studienjahrgang 2012 betragen jeweils 3750 Euro.

www.dresden-international-university.com, info@palliativstiftung.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Mehrheit in der Nationalversammlung

Sterbehilfegesetz in Frankreich nimmt erste Hürde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung