Stipendien für junge Patienten mit Morbus Crohn

Veröffentlicht:

HAMBURG (cben). Mehr Verständnis für junge Leute mit Morbus Crohn. Das ist das Ziel der jüngsten Initiative der "Stiftung Darmerkrankungen". In Hamburg hat die Stiftung zusammen mit dem Unternehmen Abbott die Ausbildungsstipendien "Leben und Lernen mit Morbus Crohn" in Höhe von 100 000 Euro an zwölf junge Leute in Ausbildung vergeben.

"Die Krankheit führt so immer wieder zu Auszeiten in Schule, Ausbildung, Studium oder Beruf", sagte Stiftungsvorstand Dr. Tanja Kühbacher bei der Verleihung der Stipendien. Fehlzeiten träfen jedoch selten auf Verständnis in Firma oder Uni.

"Dennoch lassen sich viele der jungen Betroffenen von der Krankheit nicht in die Ecke drängen. Diese beeindruckenden Menschen möchten wir bestärken und in ihrer Entwicklung unterstützen", begründete Kühbacher die Stipendien.

Weil begabte Studenten wegen der oft unbekannten Erkrankung Morbus Crohn durch die BAföG-Raster oder Gebührenbefreiungen fallen, fehle ihnen das nötige Geld, erklärte die Stipendiatin Anna Katharina Petersen. "Mit dem Stipendium kann ich an einer Hochschule studieren, die kleinere Arbeitsgruppen und individuellere Betreuung bietet", so Petersen.

In Deutschland leiden 300 000 bis 350 000 Menschen an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Je etwa die Hälfte entfallen auf Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, hieß es. Um die Fördermittel hatten sich über 250 Patienten zwischen 18 und 35 Jahren mit ihrem Aus- oder Weiterbildungsvorhaben beworben.

Zwölf von ihnen konnten das Stiftungs-Kuratorium überzeugen und erhalten ein Jahr lang bis zu 10 000 Euro. Abbott stellt dafür insgesamt 100 000 Euro zur Verfügung.

Info: www.stiftung-darmerkrankungen.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie