Strategien für attraktive Pflegeberufe gesucht

Veröffentlicht:

HAMBURG (eb). Zu wenig Ärzte, zu wenig Pflegekräfte: Wie ist vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des massiven Anstiegs älterer chronisch Kranker eine gute Gesundheitsversorgung zu schaffen?

Nach Schätzungen der EU-Kommission dürften Europas Gesundheitssystemen 2020 bis zu zwei Millionen Arbeitskräfte fehlen.

Dies gilt im Besonderen auch für Deutschland. Die Diskussion um Problemlösungen ist in vollem Gang.

Eine Option könnte es etwa sein, die Gesundheitsberufe attraktiver zu machen. Dabei wär es auch von Bedeutung, Mechanismen zu etablieren, mit denen es gelingt, eine gesunde Balance zwischen Berufs- und Privatleben zu schaffen - zum Schutz der Gesundheit von Fachkräften.

Arbeitskräftemangel in der Pflege - das ist eines von vielen Themen beim Hamburger Gesundheitspflege-Kongress, der am 24. und 25. November stattfindet.

Er wird jährlich von Springer Medizin zusammen mit dem Pflegemagazin Heilberufe veranstaltet, Kooperationspartner sind das Uniklinikum Hamburg-Eppendorf, die Unikliniken Schleswig-Holstein, die Asklepios-Kliniken Hamburg sowie der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK).

Weitere Infos/Kongressanmeldung: Andrea Tauchert, Tel: 030/827875510. www.heilberufe-kongresse.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Verantwortungsvoller Schritt“ oder „unsolider Haushaltstrick“?

Pflege auf Pump: Kassen warnen vor Schuldenkrise bei der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie