KOMMENTAR

Streicheleinheiten mit Schönheitsfehler

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Die Gesundheitsministerin hat sich auf dem Bundeskongress der Medizinstudierenden bestens verkauft. Ulla Schmidt spielte die ganze Erfahrung einer Profipolitikerin aus, als sie erst charmant plauderte, dann klar Stellung bezog und schließlich geduldig diskutierte. Sie wich keiner Frage aus, vermied Schuldzuweisungen und hatte für alles eine Begründung.

Manche Studenten mögen sich über das schlechte Image der Ministerin unter Ärzten gewundert haben: Diese Ministerin soll für die schlechten Arbeitsbedingungen in Arztpraxen mit verantwortlich sein? Die Politik dieser Frau soll Ärzte zur Flucht ins Ausland getrieben haben?

Schmidt, so der Eindruck in Hamburg, schien den Studenten das Gegenteil beweisen zu wollen. Glaubhaft versicherte sie, dass Deutschland ein hohes Interesse und Bedarf an der Arbeit von Ärzten hat, dass das Ansehen ihres Berufes ungebrochen hoch ist und dass sie optimistisch in die Zukunft blicken können, wenn sie nur flexibel genug sind.

Es war ein Vortrag wie aus dem Lehrbuch - wäre da nicht der kleine Schönheitsfehler, dass die Ministerin den Studenten ihre Sicht der Dinge zwei Stunden lang präsentierten durfte, während Ärztevertreter wie der Ex-Chef des Marburger Bundes Dr. Frank Ulrich Montgomery in die Zuhörerrolle gedrängt wurden.

Ihre Meinung war erst gefragt, als die Ministerin auf dem Weg nach Hause war. Ein wenig mehr Streitkultur hätte der Veranstaltung nicht geschadet.

Lesen Sie dazu auch: Ulla Schmidt nimmt Studenten für sich ein

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen