Kommentar

Strippenzieher hier, Strippenzieher dort

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Der Mann hat gesundheitspolitisch nichts im Sinn, was unredlich wäre. US-Präsident Barack Obama will eigentlich nur erreichen, dass mehr als 46 Millionen seiner Landsleute endlich das bekommen, was für die allermeisten Deutschen selbstverständlich ist: eine Krankenversicherung. Doch was der wackere Demokrat dabei an Prügel einstecken muss, ist aus europäischer Sicht kaum nachzuvollziehen.

Die absurde, zum Teil perfide Auseinandersetzung um die Gesundheitsreform in den Vereinigten Staaten scheint Lichtjahre entfernt von der politischen Realität Deutschlands. Zumindest auf den ersten Blick.

Bei genauerer Betrachtung gibt es allerdings einen bemerkenswerten Anknüpfungspunkt. Viele Kritiker werfen den politischen Befürwortern der US-Reform doch nur deshalb Knüppel vor die Füße, weil sie um ihre eigenen Pfründe fürchten. Verantwortung für das Gesamtsystem? Pustekuchen! Was allein zählt, ist der eigene strategische Vorteil. Seien wir ehrlich: Diese Sorte Strippenzieher gibt es auch im deutschen Gesundheitssystem - und das im Überfluss.

Lesen Sie dazu auch: Obama kämpft weiter um Gesundheitsreform

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren