Kommentar

Strippenzieher hier, Strippenzieher dort

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Der Mann hat gesundheitspolitisch nichts im Sinn, was unredlich wäre. US-Präsident Barack Obama will eigentlich nur erreichen, dass mehr als 46 Millionen seiner Landsleute endlich das bekommen, was für die allermeisten Deutschen selbstverständlich ist: eine Krankenversicherung. Doch was der wackere Demokrat dabei an Prügel einstecken muss, ist aus europäischer Sicht kaum nachzuvollziehen.

Die absurde, zum Teil perfide Auseinandersetzung um die Gesundheitsreform in den Vereinigten Staaten scheint Lichtjahre entfernt von der politischen Realität Deutschlands. Zumindest auf den ersten Blick.

Bei genauerer Betrachtung gibt es allerdings einen bemerkenswerten Anknüpfungspunkt. Viele Kritiker werfen den politischen Befürwortern der US-Reform doch nur deshalb Knüppel vor die Füße, weil sie um ihre eigenen Pfründe fürchten. Verantwortung für das Gesamtsystem? Pustekuchen! Was allein zählt, ist der eigene strategische Vorteil. Seien wir ehrlich: Diese Sorte Strippenzieher gibt es auch im deutschen Gesundheitssystem - und das im Überfluss.

Lesen Sie dazu auch: Obama kämpft weiter um Gesundheitsreform

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie