BMC-Kongress

Struktur bremst Innovationen in der Versorgung

Kann Deutschland von anderen Ländern lernen, um Sektorengrenzen zu überwinden? Auf der BMC-Tagung sah man das kritisch. Eine Hürde: der deutsche Föderalismus.

Veröffentlicht:

BERLIN. Neue Versorgungsmodelle scheitern im deutschen Gesundheitswesen insbesondere am Übergang zwischen ambulantem und stationärem Bereich. "Die Sektorengrenzen müssen weg" war daher die zentrale gesundheitspolitische Forderung von Professor Reinhard Hoffmann. Der ärztliche Direktor der BG Unfallklinik in Frankfurt am Main saß mit auf dem Podium bei der Eröffnung der BMC-Tagung in Berlin (die "Ärzte Zeitung" berichtete in ihrer App-Ausgabe).

Hoffmann zeigte sich fasziniert vom Vorbild Dänemark. Dort war 2007 umfassend in die Kliniklandschaft investiert worden. Es wurden Kliniken geschlossen und zusammengelegt. Entstanden sind hochmoderne Neubauten mit kluger Logistik, die neue Konzepte der Versorgung ermöglichen.

Nanna Skovgaard, Abteilungsleiterin im dänischen Gesundheitsministerium, hatte das "Superhospitalprogramm" zuvor auf der Tagung vorgestellt. Dass dies ein Vorbild für Deutschland sein könne, konnte Hoffmann in der Diskussionsrunde nicht glauben: "Die deutschen Krankenhäuser sind zwar reformbedürftig, doch es fehlt in unserer föderalen Struktur die zentrale Steuerung, die so eine Wende auf den Weg bringt."

Gassen: "Landschaft zu heterogen"

Ähnlich sah es KBV-Vorstandschef Andreas Gassen: "Die Landschaft in Deutschland ist zu heterogen. Eine große Bereinigung wie in Dänemark ist hier nicht möglich." Die "Abschottung der Finanzströme" zwischen dem ambulanten und dem stationären Bereich ist auch für den KBV-Chef das größte Hindernis, um neue Versorgungsmodelle zu etablieren.

Thomas Ballast, stellvertretender Vorsitzender der Techniker Krankenkasse, sah eher Chancen, vom US-Modell zur gesundheitlichen Versorgung der Kriegsveteranen zu lernen. Dr. Kathleen Frisbee, Direktorin der Abteilung Connected Care im Kriegsveteranenministerium, hatte in ihrem Beitrag dargestellt, wie die digitale Vernetzung medizinische Behandlungen über Distanzen hinweg erleichtert.

Telemedizin als Mehrwert

Konsultationen erfolgen per Video, Diagnosen werden über digital versendete Aufnahmen abgeklärt, Blutdruck-Werte mithilfe des Mobiltelefons übermittelt und im virtuellen Wartezimmer gibt der Patient bereits vor dem Arztbesuch wichtige Daten ein: Dass so die Patienten selbst Daten zu ihrem Gesundheitszustand generieren, begeisterte den TK-Vize: "Langfristig lassen sich darüber neue Informationen gewinnen, die wiederum für die Steuerung genutzt werden können."

Zur Eröffnung der Tagung hatte – wie berichtet – Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) an die Ärzte appelliert, die Chancen des Internets etwa in der Wissensvermittlung zu akzeptieren. (wer)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen