Gesundheitsimmobilien

Studie: Passende Immobilien sind für Ärztehäuser Schlüssel zum Erfolg

Um den steigenden Anforderungen in der Medizinbranche gerecht zu werden, benötigen Investoren ambulanter Gesundheitszentren viel Kapital. Der Erfolg der Häuser hängt von drei Faktoren ab.

Veröffentlicht:
Für den Erfolg eines Hauses als Gesundheitszentrum sind die Standortwahl, das Medizinkonzept und die Immobilienkonzeption entscheidend.

Für den Erfolg eines Hauses als Gesundheitszentrum sind die Standortwahl, das Medizinkonzept und die Immobilienkonzeption entscheidend.

© ArTo / Stock.adobe.com

Köln/Luxemburg. Die Entwicklung ambulanter Gesundheitsimmobilien erfordert erhebliche Kapitalinvestitionen, um den wachsenden und sich wandelnden Anforderungen der Gesundheitsbranche gerecht zu werden. Das hat das Beratungsunternehmen SozialGestaltung in einer gemeinsamen Studie mit REInvest Asset Management S.A. ermittelt. „Behandlungen werden zunehmend ambulant erbracht, die Versorgungsstrukturen werden größer und komplexer, kooperative Praxisformen nehmen zu“, heißt es in einer Mitteilung von Dienstag.

Für den Erfolg von Ärztehäusern und Gesundheitszentren seien geeignete Immobilien wesentliche Voraussetzung. Diese müssten gleichzeitig spezialisiert und hochflexibel sein, damit Investoren von den langfristigen Mietverhältnissen und krisenfesten Geschäftsmodellen des Gesundheitssektors profitieren könnten.

Erhöhte Nachfrage

„Der wachsende Bedarf an medizinischer Versorgung, insbesondere aufgrund der alternden Bevölkerung, und der Wunsch vieler Ärzte, in einem Angestelltenverhältnis zu arbeiten, führen zu einer erhöhten Nachfrage nach ambulanten Gesundheitsimmobilien“, erläutert Susanne Leciejewski, Geschäftsführerin der SozialGestaltung.

„Diese Entwicklung wird durch Reformvorschläge im Krankenhaussektor verstärkt, die eine Verlagerung von Behandlungen aus dem stationären in den ambulanten Bereich vorsehen.“ Jan Heinzen, Studienautor und Leiter Gesundheitswirtschaft bei der SozialGestaltung, ergänzt: „Um erfolgreiche Immobilienprojekte in diesem Bereich zu realisieren, sind fundierte Kenntnisse der Marktstruktur und der spezifischen Anforderungen unerlässlich.“

Standortwahl und Konzept sind entscheidend für den Erfolg

Die Studie zeigt, dass der Erfolg von Investitionen in ambulante Gesundheitsimmobilien von mehreren Schlüsselfaktoren abhängt. Diese lassen sich in drei zentrale Kategorien unterteilen: Standortwahl, Medizinkonzept und Immobilienkonzeption. Große Ankermieter und Fachärzte mit Netzwerkpotenzial erhöhten die Erfolgsaussichten erheblich. Komplementäre Angebote wie beispielsweise Apotheken, Sanitätshäuser und Optiker, die das medizinische Konzept ergänzen, rundeten das Profil ab.

Die Größe und besonderen Anforderungen der jeweiligen Immobilie ergeben sich aus den zu erwartenden Patientenströmen und fachbezogenen Regelungen. Ein einheitliches Design stärkt die Wahrnehmung als Gesundheitsimmobilie. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsprinzipien bei Planung und Bau senkt langfristig die Kosten und erhöht die Marktfähigkeit der Immobilie. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?