Kommentar

Studium ohne Zwang

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:

Bei der Novellierung der Approbationsordnung haben sich Fachgesellschaften, Hochschulen und Studentenvertreter bei zwei Fragen verbissen: Wie viel Mobilität wird den Studenten im PJ zugestanden? Und: Wird es für die Nachwuchsmediziner zur Pflicht, ein PJ-Terzial in der Allgemeinmedizin zu verbringen?

In der Diskussion haben sich für beide Fragen unterschiedliche Allianzen gefunden: Während bei der PJ-Mobilität die Studentenvertreter Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr auf ihrer Seite haben, stellen sich die 36 Medizin-Fakultäten gemeinsam mit den Bundesländern dagegen.

Bei der Frage eines Pflichtterzials in der Allgemeinmedizin fürchten die Studenten den Wegfall ihrer Wahlfreiheit, die Fachgesellschaften den Nachwuchsmangel. Die Bundesländer sind auf der Seite der DEGAM, da sich die Länderminister um den Hausärztemangel in ihren ländlichen Regionen sorgen.

So unterschiedlich die Interessenslagen derzeit sind, alle Gruppen werden sich aufeinander zu bewegen müssen. Junge, mobile Menschen wünschen sich mehr Flexibilität im Studium. Und die Allgemeinmedizin benötigt junge motivierte Ärzte - nicht solche, die aus Zwang ins Fach gekommen sind.

Lesen Sie dazu auch: Kultusminister machen sich an die Approbation

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?