Sucht kostet 60 Milliarden Euro

Veröffentlicht:

HAMBURG (eb). Mit über 60 Milliarden Euro belastet die Abhängigkeit von Alkohol und Tabak die deutsche Volkswirtschaft. Das hat eine Studie von Professor Michael Adams aus Hamburg ergeben.

Bei beiden Süchten sind die direkten medizinischen Kosten eher gering: Für ärztliche und stationäre Behandlung fallen bei Rauchern 8,7 Milliarden Euro an. Weitaus höher sind die indirekten Kosten, die Raucher verursachen: 24,9 Milliarden Euro durch Produktivitätsausfälle, frühzeitige Verrentung und Arbeitsunfähigkeitskosten, die in der gesetzlichen Krankenversicherung anfallen. Die direkten Kosten bei Alkoholsucht werden auf zehn Milliarden Euro beziffert, die Folgekosten belaufen sich auf 16,7 Milliarden Euro.

Als Rezept gegen diese Belastungen fordert Adams drastische Steuererhöhungen, etwa 30 Prozent mehr beim Tabak und mindestens eine Verdoppelung der Alkoholsteuern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen