Suchtforscher

Stöver: Prohibitionspolitik bei Cannabis ist gescheitert

Haschisch ab 18 legalisieren? In der Politik wird weiter über die geplante Teilfreigabe von Cannabis gestritten. Der Frankfurter Suchtforscher Heino Stöver sieht in der Legalisierung Chancen. Das bisherige Verbot habe wenig bewirkt. Die KBV hingegen warnt.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Der Bundestag hat die kontrollierte Cannabis-Freigabe bereits beschlossen. Der Bundesrat will an diesem Freitag darüber beraten.

Der Bundestag hat die kontrollierte Cannabis-Freigabe bereits beschlossen. Der Bundesrat will an diesem Freitag darüber beraten.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa/picture alliance

Berlin. Vor der Entscheidung im Bundesrat zur geplanten Teilfreigabe von Cannabis haben Suchtforscher für den Schritt geworben. Ein Argument: Mit der Legalisierung lässt sich der Schwarzmarkt besser in den Griff bekommen.

„Es ist für einen modernen Staat wichtig, keine Schwarzmärkte zuzulassen, wenn sie nicht eingedämmt oder verhindert werden können“, sagte der Direktor des Instituts für Suchtforschung in Frankfurt am Main, Professor Heino Stöver, der Ärzte Zeitung. Der Schwarzmarkt bei Cannabis bringe erhebliche gesundheitliche Gefahren mit sich.

Nachfrage wurde nicht eingedämmt

Die Prohibition habe sich „als nicht wirksam herausgestellt“, so Stöver. Weder sei das Angebot verknappt worden, noch sei die Nachfrage nach Cannabis zurückgegangen. „Wir haben bei Cannabis seit etwa zehn Jahren eine große Nutzerschaft von rund zweieinhalb Millionen. Insofern ist die Prohibitionspolitik gescheitert.“

Warnende Töne setzte dagegen die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ab. „Aus ärztlicher Sicht ist Cannabis, genauso wie Tabak und Alkohol, alles andere als harmlos“, sagte KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen. „Man darf dem Cannabiskonsum nicht das Mäntelchen der Ungefährlichkeit umhängen.“

Es sei nachgewiesen, dass der regelmäßige Konsum abhängig mache und gerade bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu bleibenden Schäden führen könne, so Gassen.

Showdown im Bundesrat

Die Länderkammer will an diesem Freitag über das umstrittene Vorhaben der Ampelregierung befinden. Unionsgeführte Länder haben Widerstand angekündigt. Das Cannabis-Gesetz (CanG), das am 1. April in Kraft treten soll, ist zwar nicht zustimmungspflichtig in der Länderkammer.

Die Länder könnten das Vorhaben aber an den Vermittlungsausschuss aus Bundesrat und Bundestag verweisen. Die Unionsfraktion im Bundestag hat angekündigt, das Gesetz – sollte es kommen – bei einer Regierungsübernahme ab 2025 wieder rückgängig machen zu wollen. Der Bundestag hatte dem Gesetz Ende Februar zugestimmt. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern