Südwest-AOK fordert von Kliniken 55 Millionen Euro zurück

STUTTGART (fst). Die AOK Baden-Württemberg moniert eine steigende Zahl fehlerhafter Krankenhausrechnungen. Im Jahr 2009 seien von 100.000 geprüften Rechnungen über 40 Prozent fehlerhaft gewesen, berichtet die Kasse. Im Jahr 2008 habe ein Drittel der Rechnungen Fehler aufgewiesen.

Veröffentlicht:

Die betroffenen Kliniken müssten nun 55 Millionen Euro an die AOK zurückzahlen. Dies entspreche fast zwei Prozent der Ausgaben für stationäre Leistungen. Aus Sicht von Kassen-Chef Dr. Rolf Hoberg zeigt dies, dass die Prüfungen notwendig sind und eigentlich ausgeweitet werden müssten.

Behindert würden die Kassen dabei durch eine "gesetzlich festgelegte Strafgebühr". Führe eine Überprüfung nicht zu einer Minderung des Rechnungsbetrags, dann müsse die Kasse nach dem geltenden Krankenhaus-Finanzierungsgesetz eine Aufwandspauschale von 300 Euro an die Klinik zahlen.

Bis März 2009 habe diese Pauschale noch 100 Euro betragen. Die seitdem erhöhte Pauschale bezeichnete Hoberg als "völlig unrealistisch und überzogen". Die Höhe der an Kliniken überwiesenen Aufwandspauschalen habe sich von 3,3 Millionen (2008) auf 8,1 Millionen Euro (2009) mehr als verdoppelt.

Für 2010 rechnet die AOK mit einem weiteren Anstieg auf rund zehn Millionen Euro. Hoberg sprach sich für eine zusätzliche Strafzahlung für Krankenhäuser aus, deren Abrechnungen Fehler aufweisen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ÄrzteTag-Podcast

Ist Ihre ePA schon befüllt, Frau Dimde?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie