Geriatrie

Südwest-AOK setzt auf Qualitätsverträge

Die AOK Baden-Württemberg hat angekündigt, spezielle Verträge für die Versorgung geriatrischer Patienten schließen zu wollen – mit Kliniken, Reha-Einrichtungen und anderen Beteiligten.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Die AOK Baden-Württemberg hat angekündigt, spezielle Verträge für die Versorgung geriatrischer Patienten schließen zu wollen – mit Kliniken, Reha-Einrichtungen und anderen an der Versorgung Beteiligten. Angesichts der steigenden Zahl von Patienten sei ein strukturiertes Behandlungsmanagement mit „klaren und anspruchsvollen Qualitätskriterien“ nötig. Dazu sollten die Kompetenzen an ausgewählten Standorten gebündelt werden. Mit dem Programm „proReha Geriatrie“ habe die AOK gute Erfahrungen gemacht, die Versorgung durch solche Verträge auf „sehr hohem Niveau zu etablieren“. Nach einer Studie der Landesregierung könnte die Zahl potenziell geriatrischer Patienten von 800 000 auf 1,14 Millionen im Jahr 2035 steigen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Eckpunkte zur Primärversorgung

Kein Facharzttermin ohne Ersteinschätzung?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Ära der Rheumatologie?

Anhaltende Rheuma-Remission könnte ohne Therapie gelingen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?