Südwesten nimmt Unikliniken an die Kandare

Die baden-württembergische Landesregierung plant für die vier Universitätskliniken eine tiefgreifende Organisationsreform. Die Opposition und mit ihr viele der rund 31.000 Beschäftigten fürchten ein Zuständigkeitschaos.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Das Universitätsklinikum Freiburg ist mit rund 8000 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber der Region.

Das Universitätsklinikum Freiburg ist mit rund 8000 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber der Region.

© euroluftbild.de / imago

STUTTGART. Amheutigen Freitag soll das Universitätsmedizingesetz erstmals im baden-württembergischen Landtag beraten werden. Es würde - einmal beschlossen - langfristig in der Struktur der Uniklinika kaum einen Stein auf dem anderen lassen.

Als politisches Ziel gibt Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) aus, die institutionelle Verknüpfung zwischen Universität und Universitätsmedizin zu stärken.

Medizinische Fakultät und Klinikum sollen in einer Gliedkörperschaft als Teil der Universität aufgehen, in der neuen Körperschaft für Universitätsmedizin (KUM). Spätestens 2013 soll die bisherige Trennung, die den vier Unikliniken seit 1997 große Freiheiten gegeben hat, aufgehoben sein.

Integrationsmodell heißt dafür das Zauberwort der von CDU und Liberalen geführten Koalition: "Das Integrationsmodell bündelt die Verantwortung für Forschung, Lehre und Krankenversorgung unter einem Dach und ermöglicht eine noch engere Verbindung zwischen Universität und Universitätsmedizin", erläutert Wissenschaftsminister Peter Frankenberg.

Bislang gilt das Kooperationsmodell. Danach sind Uniklinika und Medizinische Fakultäten zur Zusammenarbeit verpflichtet, treten aber als selbstständige Einheiten auf.

Ohne Umschweife macht die Landesregierung deutlich, wer in der Universitätsmedizin das Sagen haben soll. Machtzentrum soll künftig die sogenannte Gewährsträgerversammlung sein. Das Gremium wird zu gleichen Teilen mit Vertretern der Regierung und des Landtags besetzt.

Damit soll die "Wahrnehmung der Verantwortung des Landes für die Universitätsmedizin verbessert" werden, heißt es im Gesetzentwurf. Konkret obläge künftig dem Wissenschaftsminister nicht nur -  wie bisher - die Rechtsaufsicht, sondern auch die Fachaufsicht; er hätte Durchgriffsmöglichkeiten auf allen Ebenen.

Für die Grünen im Landtag würde mit der Strukturreform "ein Modell organisierter Verantwortungslosigkeit geschaffen", heißt es in einer Stellungnahme. Uniklinika als selbstständige Einrichtungen würden dann der Vergangenheit angehören, warnt die Fraktion.

Dem widerspricht die Regierung mit dem Verweis, sie stärke gerade die wirtschaftliche Eigenständigkeit - allerdings nicht so, wie sich das die Grünen wünschen. Die Regierung ermuntere das "wirtschaftliche Zusammenwirken mit privaten Dritten ausdrücklich", und zwar auch im Rahmen von Public Private Partnership-Modellen, so das Gesetz.

Die Grünen dagegen sehen keinen Bedarf für ein "Outsourcing". Denn die Uniklinika arbeiten "in einem hochsensiblen Bereich der Daseinsfürsorge".

Auch bei einer Arbeitsgruppe der Personalräte aller vier Uniklinika sowie bei der Gewerkschaft verdi stößt das Gesetz auf "erhebliche Bedenken. Kliniken könnten künftig aufgrund von Bürokratie kaum mehr "zeitnah auf die Entwicklung im Gesundheitsmarkt reagieren oder innovativ tätig sein", heißt es in einer Stellungnahme.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren