Kommentar

Suizidprävention - aber wie?

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

An die 10.000 Menschen nehmen sich jedes Jahr in Deutschland freiwillig das Leben. Das Nationale Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro) weist mit Nachdruck darauf hin, dass nur wenige dieser Suizide von tatsächlich sterbenskranken Menschen verübt werden.

Viele Betroffene sind schlicht und ergreifend psychisch krank. Suizidale Äußerungen und Handlungen sollten daher nicht als Ausdruck des unbedingten Willens zum Sterben verstanden werden, sondern als Signal.

Mit Aufklärung, individuellen Gesprächen und im Einzelfall auch einer medikamentösen Behandlung kann es gelingen, diesen Menschen wieder eine Lebensperspektive zu geben.

Wer die aktuelle Debatte um eine gesetzliche Regelung zum assistierten Suizid in Deutschland aufmerksam verfolgt, dem wird allerdings eines nicht entgangen sein: Allzu oft fordern einzelne Befürworter einer Liberalisierung das Recht, generell tödlich wirkende Medikamente für Menschen mit Suizidwunsch zur Verfügung zu stellen, völlig unabhängig von deren Erkrankung.

Man mag über die Frage des assistierten Suizids für sterbenskranke Menschen kontrovers diskutieren können: Eine Ausweitung dieser Debatte auf Menschen, die nicht todkrank sind, verbietet sich.

Lesen Sie dazu auch: Tag der Suizidprävention: Erhängen ist häufigste Selbsttötungsmethode

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Evaluation der Prävention

Analyse: Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

IAS-Tagung

Antiretrovirale HIV-Therapie: Das empfiehlt die WHO

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung