Die Sicht von Janssen-Cilag

"Szenario A - ein gangbarer Weg"

Veröffentlicht:

Als einen aktiven Beitrag zur Gestaltung des Gesundheitswesens versteht das Unternehmen Janssen-Cilag seit Jahren seine Zukunftsarbeit. Im Rahmen dieser Arbeit ist die 5. Delphi-Studie entstanden. "Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden, damit wir unseren Kindern 2020 eine möglichst gute Gesundheitsversorgung erhalten?" Das ist eine der Fragen, die mit Hilfe der Studie in Zukunft differenzierter diskutiert werden könnte.

Für Janssen-Cilag-Geschäftsführer Dr. Marcel Mangen ist klar, dass sich das Unternehmen im Diskussionsprozess über die unterschiedlichen Szenarien auch selbst positioniert. "In Szenario A", erläutert er, "sorgt ein starker Wettbewerb der Leistungserbringer für Qualitäts- und Innovationsinitiativen. Es werden Anreize gesetzt, die Versorgungsprozesse zu optimieren. Effizienzreserven im System werden durch die als Lotsen fungierenden Primärversorgungszentren gehoben."

Mangen ist überzeugt: "Wenn es gelingt, einen funktionsfähigen Anbieterwettbewerb und überzeugende Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -transparenz zu etablieren, ist Szenario A ein gangbarer Weg." Dabei ist dem Geschäftsführer durchaus bewusst, dass dieses Szenario auch Unwägbarkeiten hat: "Die Wirksamkeit im Hinblick auf Kostendämpfung und Kontrolle des Leistungskatalogs ist eher begrenzt", sagt Mangen. "Allerdings werden die Primärversorgungszentren bei straffen Budgets sehr genau prüfen, welche Leistungen sie ins Portfolio aufnehmen."

Lesen Sie dazu auch: Furcht vor "Ökonomisierung" Eine Chance für Prävention und Effizienz Rationierung kann verzögert werden Das PVZ-Modell wäre für vier von zehn Bürgern eine Alternative Wettbewerb mit Qualität und Effizienz Hohe Verantwortung und viel Macht bei den Ärzten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung