Sachsen

TK wirft Ärzten Versorgungsmängel vor

Die Techniker Krankenkasse macht die hohe Sterblichkeit bei Herzinfarkten an Mängeln in der ambulanten Versorgung fest, die KV Sachsen hingegen an Regionalfaktoren.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:
In Sachsen sterben mehr Menschen an Herzinfarkten als im Bundesdurchschnitt. Woran liegt das?

In Sachsen sterben mehr Menschen an Herzinfarkten als im Bundesdurchschnitt. Woran liegt das?

© Patrick Heagney / Getty Images /iStock

Dresden. In Sachsen ist ein heftiger Streit um mögliche Ursachen für überdurchschnittlich hohe Sterbezahlen bei Herzinfarkten und Schlaganfällen entbrannt. Anlass dafür sind Schlussfolgerungen der Techniker Kasse (TK) aus Statistiken, in denen sie vor allem bestehende Mängel in der ambulanten Versorgung als Grund ausmacht. Die KV Sachsen und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie widersprechen diesen Ansichten und sehen andere Ursachen.

„Patienten sterben, bevor sie überhaupt in eine Klinik kommen“, sagt Simone Hartmann, Leiterin der TK Sachsen. Herzerkrankungen würden entweder nicht oder zu spät erkannt. „Das offenbart auch Qualitätsdefizite in der ambulanten Versorgung.“ Laut TK lag die Sterbezahl in Sachsen in den Jahren 2008 bis 2016 um 19 Prozent über dem Bundesschnitt, bei Todesfällen wegen Erkrankungen der Herzkranzgefäße knapp 31 Prozent.

„Nicht nachvollziehbar“

„Die Aussage von Frau Hartmann ist für die KV Sachsen nicht nachvollziehbar“, erwidert Sachsens KV-Chef Dr. Klaus Heckemann auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“. Die Sterblichkeit wegen Erkrankungen der Herzkranzgefäße sei in Sachsen zwar höher als im Bundesdurchschnitt, allerdings liege sie in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg noch wesentlich ausgeprägter darüber. „Dementsprechend hätten die Ärzte in Sachsen eher ein Lob von der TK verdient“, verlangt Heckemann.

Verbesserungen der Situation sind natürlich trotzdem anzustreben, aber ob eine so plakative Diskriminierung der Ärzte hier weiterhilft, ist zu bezweifeln.

Dr. Klaus Heckemann, Vorstandsvorsitzender der KV Sachsen, zu den Vorwürfen der TK Sachsen

Professor Ulrich Laufs, Direktor der Klinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig, schätzt namens der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, dass die „wesentlichen Ursachen für regionale Unterschiede in den kardiovaskulären Sterbezahlen in sozialen Faktoren wie dem Rentenniveau und der regionalen Verteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren wie Rauchen, Diabetes, Cholesterin, Blutdruck, Adipositas und Bewegungsmangel begründet sind“. Deshalb sei es nötig, die Daten auf die regionalen Sozialfaktoren und Risikofaktoren zu beziehen. Heckemann ergänzt, dass nach wie vor Risikofaktoren wie Übergewicht und Rauchen in den neuen Bundesländern deutlich häufiger aufträten.

Als Beleg dafür, dass Mängel bei der Versorgung durch niedergelassene Mediziner verantwortlich seien, führt TK-Leiterin Hartmann an, dass in Sachsen in den vergangenen Jahren deutlich mehr Menschen als zuvor wegen Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Krankenhäusern behandelt worden seien. „Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen gehören nicht per se in die Klinik“, ergänzt Hartmann. Wenn diese Diagnosen in Kliniken stiegen, sei das ein Hinweis, dass die ambulante Behandlung nicht wirkungsvoll oder intensiv genug erfolgt sei. „Denn in aller Regel kann die Einstellung der Patienten ambulant geschehen.“ Sie bemängelt falsche Vergütungsanreize im ambulanten System, die zur Verknappung ärztlicher Kapazitäten, langen Wartezeiten und , unkoordinierter oder fehlender fachärztlicher Versorgung führten.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen