Prävention in Europa

Tabakkontrolle – Deutschland hinkt allen Ländern hinterher

Deutschland stand schon bisher nicht gut da in den europäischen Ranglisten zur Tabakkontrolle. Jetzt ist das Land endgültig auf den letzten Platz abgerutscht.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Letzter: In der neuen europäischen Rangliste zur Tabakkontrolle belegt Deutschland jetzt den unrühmlichen letzten Platz hinter Österreich..

Letzter: In der neuen europäischen Rangliste zur Tabakkontrolle belegt Deutschland jetzt den unrühmlichen letzten Platz hinter Österreich..

© bluedesign / Fotolia

Berlin. Der Zusammenschluss europäischer Krebsgesellschaften (ECL) hat bei der zeitgleich mit dem Deutschen Krebskongress stattfindenden European Conference on Tobacco or Health (ECToH) die neueste Ausgabe seiner Tobacco Control Scale vorgelegt, ein europäisches Ranking, anhand dessen sich ablesen lässt, wie gut unterschiedliche Länder diverse nachgewiesenermaßen effektive Maßnahmen der Tabakprävention umsetzen. Insgesamt haben sich diesmal 36 europäische Länder beteiligt. Bei der letzten derartigen Erhebung im Jahr 2016 waren es 35. Neu hinzugekommen ist Israel.

Aus deutscher Sicht ist die Lektüre des neuen Berichts deprimierend: Das Land ist von einem vor drei Jahren schon miserablen 33. Platz jetzt auf den 36. und damit letzten Platz abgerutscht. Kein anderes Land nimmt die Prävention tabakbezogener Erkrankungen so wenig ernst wie Deutschland. Nur die Schweiz und Luxemburg sind ähnlich schlecht.

In die Tobacco Control Scale gehen unter anderem Rauchverbote, Tabakwerbung, Gesundheitswarnungen auf Packungen und die Umsetzung der Rauchentwöhnung ein. Im Vergleich zu den europäischen Spitzenreitern Großbritannien, Frankreich und Irland ist Deutschland in sämtlichen genannten Dimensionen weit abgeschlagen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Zu billige Zigaretten

Tabakkontrolle – Deutschland hinkt allen Ländern hinterher

© HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com / picture

Dass Deutschland so schlecht abschneidet, liegt Luk Joossens von der ECL zufolge vor allem an drei Gründen.

  • Zum einen sei der Preis für Zigaretten wesentlich zu niedrig. Der gemittelte Preis pro 20-Zigaretten-Schachtel betrug 2018 in Deutschland 5,64 Euro. In Großbritannien waren es rund 9 Euro, und in Frankreich, das im Ranking mehrere Plätze aufstieg, steigt er zum ersten März auf 10 Euro.
  • Die zweite große Lücke bei der deutschen Anti-Tabakpolitik ist die Tabakwerbung: „Deutschland ist das einzige Land in Europa, das Plakat- und Kinowerbung zulässt“, so Joossens. Nur zwei andere Länder lassen überhaupt noch punktuell Werbung zu, nämlich die Schweiz und Israel.
  • Der dritte Bereich, der kräftig auf die Rangliste durchschlägt, ist die Umsetzung öffentlicher Rauchverbote. Hohe Punktzahlen erreichen all jene Länder, die keine Ausnahmen machen, die die Umsetzung kontrollieren und die dies anhand von Stichprobenerhebungen auch verifizieren.

„Erfolgreicher Lobbyismus!“

Was gerade dieser letzte Punkt ausmacht, zeigen die beiden Gewinner der aktuellen Rankings, Griechenland und Österreich. In beiden Ländern hätten sich neue Regierungen des Themas mit neuem Elan angenommen, so Joossens.

So würden in Griechenland schon seit 2010 bestehende Gesetze jetzt konsequent umgesetzt. Und in Österreich wurde 2019 ein ganz neues Tabakgesetz beschlossen, das – anders als in Deutschland – flächendeckend gelte und ebenfalls sehr konsequent befolgt werde.

Österreich kletterte vor allem deshalb von Rang 35 auf Rang 20 und gab seine rote Laterne damit an Deutschland ab. Griechenland kletterte von Rang 31 sogar auf Rang 13 (siehe nachfolgende Tabelle).

Dass es in Deutschland vor allem am politischen Wille fehle, machte die Vorsitzende des Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V., Dr. Martina Pötschke-Langer, unmissverständlich klar: In der vergangenen Legislaturperiode sei ein Tabakwerbeverbot auf den letzten Metern an der Tabaklobby und ihrer politischen Einflussnahme gescheitert.

Dass der Nichtraucherschutz in Deutschland noch immer nicht im Arbeitsrecht niedergelegt sei, sei ebenfalls Folge von erfolgreichem Lobbyismus. Die letzte wirklich spürbare Anhebung der Tabaksteuern in Deutschland liege zudem 15 Jahre zurück.

Mehr vom Krebskongress
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Arno Günther 21.02.202016:27 Uhr

ich denke nicht, dass es nur!!!! die Tabaksteuer ist. Unsere Damen und Herren Abgeordnete hängen doch alle mitsamt ihren Parteien am Geldbeutel der Konzerne. Wir werden doch nur noch von Lobbyisten gesteuerten Politikern regiert.
Deutschland verkommt mit dieser Politikermentalität immer mehr in eine Bananenrepublik in der geschmiert, bestochen und gemauschelt wir.

Dr. Dr. Winfried Miller 21.02.202010:17 Uhr

Warum funktioniert der Tabak-Lobbyismus in Deutschland so gut?
Weil man von Regierungsseiten (egal wer dran war/ist) auf die Tabaksteuer nicht verzichten möchte:
Im Jahr 2018 nahm der Fiskus rund 14,34 Milliarden Euro durch die Tabaksteuer ein. Die Tabaksteuer ist eine Bundessteuer und wird als Verbrauchssteuer beim Verkauf aller Arten von Tabakwaren erhoben.
Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37837/umfrage/einnahmen-aus-der-tabaksteuer-in-deutschland/

Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist