Vivantes

Tarifstreit spitzt sich zu

Die Fronten im Tarifstreit bei Vivantes verhärten sich: Der Klinikkonzern stellt jetzt klar, nicht einlenken zu wollen - auch wenn die Urabstimmung unter den Ärzten läuft.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der kommunale Klinikriese Vivantes in Berlin zeigt kein Verständnis für das Verhalten der Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) im Tarifstreit.

Personalgeschäftsführer Christian Friese bezeichnete es als "nicht nachvollziehbar", dass die Gewerkschaft jetzt eine Urabstimmung über einen Ärztestreik an den neun Vivantes-Akutkliniken gestartet hat.

Der Konzern hat nach seinen Angaben bei der Gehaltssteigerung mehr als fünf Prozent angeboten. "Das ist die Schmerzgrenze", so Friese. Außerdem seien 30 Tage Urlaub zugesagt.

Vivantes will keinen "Streik zulasten der Patientenversorgung"

Friese wirft der Ärztegewerkschaft vor, sie wolle von ihrem Gesamtpaket nicht abrücken, "auch nicht, wenn das auf Kosten aller anderen Beschäftigten im Unternehmen geht".

Das Forderungspaket umfasst nach seiner Darstellung über neun Prozent Gehaltssteigerung und verursache Kosten von rund 13 Millionen Euro.

"Ich fordere den Marburger Bund auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren und in der jetzigen Situation keinen Streik zulasten der Patientenversorgung zu beginnen", so Friese.

Indes schätzt der MB die Streikbereitschaft der Vivantes-Ärzte hoch ein. Besondere Forderungen vertritt die Gewerkschaft für Assistenzärzte im letzten Weiterbildungsjahr und für langjährige Oberärzte. Dabei geht es nicht nur um Geld, sondern auch um Anerkennung und Arbeitsentlastung.

Die Urabstimmung dauert zwei Wochen. Das Ergebnis wird am 2. Juni feststehen. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin