Heinrich-Böll-Stiftung

Teamarbeit statt Arzt als Alleinversorger

Veröffentlicht:

BERLIN. Ärzte sollen mit den anderen Gesundheitsberufen auf eine Stufe gestellt werden. Das hat die Gesundheitspolitische Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung in einem Gutachten vorgeschlagen.

Wegen des Ärztemangels könnten Ärzte nicht mehr allein die Versorgung sicherstellen, sagte Helmut Hildebrandt von der Kommission am Montag in Berlin. In multiprofessionellen Teams sollten die Beteiligten auf Augenhöhe zusammenarbeiten.

Grünen-Politikerin Birgitt Bender sah aber nur eine geringe Chance, die anderen Machtverhältnisse mit Ärzten durchzusetzen.

Ziel des Gutachtens ist es, das Gesundheitssystem mehr am Nutzen für Patienten auszurichten und Fehlanreize auszugleichen. (jvb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Kommentare
Dr. Dieter Huelsekopf 12.02.201312:44 Uhr

Wie lange noch - Gängelung?

Eine Kommission, eine Stiftung, eine Ärztegruppe nach der anderen macht Vorschläge dazu, wie das Gesundheitswesen effizienter gestaltet werden kann. Bisher ist merkwürdig wenig dabei herausgekommen - wie gesagt:
merk-würdig (also merkt es euch). Auch bei der Organisation des Gesundheitswesens geht es um die Verteilung von Gütern und Dienstleistungen. Wir kennen für solche Verteilung kein besseres System als den Markt. Es gibt keinen Markt ohne Einbeziehung des Endverbrauchers in die Preisbildung.
Dass das Gesundheitswesen unter kluger sozialer Absicherung nicht marktwirtschaftlich geregelt werden könnte, ist purer Aberglaube - in dieser Meinung sehe ich mich übrigens durch das Gutachten der Monopolkommission 2010 bestätigt.
Also geben wir doch endlich(!) den Patienten Mitspracherecht, demokratisieren wir das G.-Wesen und beteiligen wir die Endverbraucher - unsere lieben Patienten - prozentual an den Kosten, selbstverständlich unter Fortbestand der Überforderungsklausel.
Sie werden ganz zweifellos herausfinden, welcher Mediziner einerseits ihnen bei Grippe teure apparative Untersuchungen verkauft und welcher Arzt andererseits ihnen bei Erkrankung kompetent, geduldig und zielgerichtet weiterhilft. Und dann kann endlich eintreten, was alle ersehnen: über das eigene Portemonnaie werden Patienten in die effizient arbeitenden medizinischen Einrichtungen gelenkt und aus den wertschöpfungsorientierten Dingsda ferngehalten.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist