Umfrage vorgestellt

Techniker Kasse fordert regelmäßige Auffrischung bei Erster Hilfe

Erste Hilfe im Notfall kann Leben retten – laut einer Umfrage für die Techniker Krankenkasse liegt der entsprechende Kurs bei jedem vierten Bundesbürger aber schon 20 Jahre zurück.

Veröffentlicht:
An einer Erste-Hilfe-Puppe wird eine Herzdruckmassage geübt.

Herzdruckmassage: Bei jedem Vierten liegt der letzte Erste-Hilfe-Kurs lange zurück – zu lange, warnt jetzt die Techniker Kasse.

© sebastien rabany / stock.adobe.com

Berlin/Hamburg. Das Gros der Bundesbürger braucht in Sachen Erste Hilfe dringend eine Auffrischung. Das legt eine am Montag veröffentlichte Repräsentativ-Umfrage für die Techniker Krankenkasse (TK) nahe.

Demnach haben zwar fast alle Befragten (96 Prozent) einen Erste-Hilfe-Kurs belegt. Bei mehr als jedem Vierten (26 Prozent) liegt der Kurs allerdings schon mehr als 20 Jahre zurück. Bei Menschen über 60 sei dies sogar bei gut jedem Zweiten (52 Prozent) der Fall, teilte die TK mit. Je länger der letzte Erste-Hilfe-Kurs zurückliege, desto unsicherer verhielten sich Menschen im Umgang mit einer Herzdruckmassage.

Je länger, desto unsicherer

Die Kasse präsentiert die Umfrage aus Anlass der Aktion „Restart a Heart Day“, die an diesem Montag weltweit stattfindet. Für die Studie befragte das Forschungsinstitut Forsa im April insgesamt 1.400 Bundesbürger im Alter ab 18.

Ein Herz-Kreislauf-Stillstand kann jeder und jeden treffen – „daher sollten alle Menschen in der Lage sein, Hilfe zu leisten“, kommentierte TK-Chef Dr. Jens Baas die Ergebnisse. Ein Erste-Hilfe-Kurs, der im Zusammenhang mit dem Führerschein erworben werde, reiche oft nicht aus und liege zumeist einige Jahre zurück, so Baas.

„Wir brauchen eine Selbstverständlichkeit im Umgang mit Erster Hilfe, wie es in vielen skandinavischen Ländern bereits der Fall ist.“ Dort lernten schon Schulkinder, wie eine Herzdruckmassage gehe, sagte Baas. Laut Techniker Krankenkasse erleiden in Deutschland jedes Jahr mehr als 70.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel