COVID-19

Techniker Kasse meldet Rekordhoch bei Krankenstand

Im März verzeichnet die TK den höchsten Krankenstand seit 20 Jahren. COVID-19 spielt dabei eine untergeordnete Rolle.

Veröffentlicht:

Hamburg, Vor allen Dingen wegen Erkältungskrankheiten blieben viele Arbeitnehmer zu Hause: In der zweiten Märzhälfte, teilt die Techniker Kasse (TK) mit, lag der Krankenstand aufgrund von Erkältungssymptomen bei ihren erwerbstätigen Mitgliedern bei 2,70 Prozent. Im Jahr 2019 waren es zum Vergleich 1,46 Prozent.

COVID-19 spielte bei der bescheinigten Arbeitsunfähigkeit (AU) eine untergeordnete Rolle. Lediglich 3304 der insgesamt im März 2020 gemeldeten 884 .389 AU-Fälle seien mit der Diagnose COVID-19 kodiert worden. Damit bestätigen sich Angaben anderer Kassen, die bereits AU-Zahlen vorgelegt haben.

„Die Menschen haben sich an die Empfehlung gehalten, bei Erkältungssymptomen sicherheitshalber zu Hause zu bleiben, um andere nicht zu gefährden“, so TK-Chef Dr. Jens Baas.

Dass Patienten und Ärzte den Empfehlungen zum Social Distancing gefolgt seien, zeige auch, dass deutlich mehr AU-Bescheinigungen digital eingegangen seien. Im März verzeichnete die Kasse hier einen Anstieg um 35 Prozent. (ato)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht